Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
bwl_recht_politik:foerderung:richtlinien:betriebsw_foerder_rl_st:betriebsw_foerd_st_fp6402:start [2022/04/12 14:35]
bhoenoch [Quellen:]
bwl_recht_politik:foerderung:richtlinien:betriebsw_foerder_rl_st:betriebsw_foerd_st_fp6402:start [2022/07/28 09:05]
bhoenoch
Zeile 6: Zeile 6:
  
 Über dieses Förderprogramm können verschiedene Unterstützungen beantragt und abgerufen werden. Besonders die Anpassung an sich verändernde klimatische Voraussetzungen wird hier gefördert. Konkret bedeutet das, dass dort die Anlage von Kulturen und deren Pflege gefördert werden. Die notwendigen Unterlagen und Referenzen sind im Folgenden aufgelistet und verfügbar: Über dieses Förderprogramm können verschiedene Unterstützungen beantragt und abgerufen werden. Besonders die Anpassung an sich verändernde klimatische Voraussetzungen wird hier gefördert. Konkret bedeutet das, dass dort die Anlage von Kulturen und deren Pflege gefördert werden. Die notwendigen Unterlagen und Referenzen sind im Folgenden aufgelistet und verfügbar:
 +
 +[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/webClient_ST_P/public?disposition=inline&resource=6402_22_Aufruf.pdf|Antragsaufruf für Kulturbegründungen (Herbstaufforstungen 2022, Frühjahrsaufforstungen 2023), Nachbesserungen und Kulturpflegen zum 31.08.2022]]
  
 [[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/webClient_ST_P/public?disposition=inline&resource=6402_22_Verfahren.pdf|Aufruf zur Einreichung von Anträgen für Kulturpflegen, Vorarbeiten und Bodenschutzkalkung zum Antragsstichtag 31.03.2022]] [[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/webClient_ST_P/public?disposition=inline&resource=6402_22_Verfahren.pdf|Aufruf zur Einreichung von Anträgen für Kulturpflegen, Vorarbeiten und Bodenschutzkalkung zum Antragsstichtag 31.03.2022]]
Zeile 35: Zeile 37:
 Naturnahe Waldbewirtschaftung bedeutet, dass etwaige, regionale Klimaszenarien genauso in die Vor-Ort-Betrachtung einbezogen werden, wie die standörtlichen Begebenheiten. Daher ist für die Anlage einer geförderten Kultur die Standortsformengruppe () anzugeben. Die [[https://landeszentrumwald.sachsen-anhalt.de/fuer-waldbesitzende/waldbauportal/naturraeumliche-und-standoertliche-grundlagen/standortformengruppen/|Definition der Standortsformengruppe]] ist ebenso komplex, wie der Weg zur Identifikation dieser auf der Fläche. Naturnahe Waldbewirtschaftung bedeutet, dass etwaige, regionale Klimaszenarien genauso in die Vor-Ort-Betrachtung einbezogen werden, wie die standörtlichen Begebenheiten. Daher ist für die Anlage einer geförderten Kultur die Standortsformengruppe () anzugeben. Die [[https://landeszentrumwald.sachsen-anhalt.de/fuer-waldbesitzende/waldbauportal/naturraeumliche-und-standoertliche-grundlagen/standortformengruppen/|Definition der Standortsformengruppe]] ist ebenso komplex, wie der Weg zur Identifikation dieser auf der Fläche.
  
-Das [[https://landeszentrumwald.sachsen-anhalt.de/|Landeszentrum Wald]]betreibt zur Überwindung dieser Problematik das [[http://waldkarten.de/lzw_geoportal.html|Geoportal]]. [2] Dort kann, wenn diese Information nicht bereits bekannt ist, u.a. die gewünschte Fläche über das Luftbild gefunden werden und per Klick auf die Fläche die Standortsinformationen angezeigt und abgelesen werden. Die Art der Kartendarstellung kann im Reiter Hintergrundkarten eingestellt werden. Weiterhin können unter dem Reiter  "Landesamt für Naturschutz, Informationen zum jeweiligen "Schutzsstatus" der Fläche gefunden werden (Vogelschutzgebiet, FFH-Gebiet, NSG, etc.). Nähere Informationen zum Umgang mit dem Geoportal finden sie [[https://landeszentrumwald.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/Landeszentrum_Wald/Waldbau/Leitfaden_Geoportal_LZW.pdf|hier]].+Das [[https://landeszentrumwald.sachsen-anhalt.de/|Landeszentrum Wald]]betreibt zur Überwindung dieser Problematik das [[https://www.waldgeoportal.de/|Geoportal]]. [2] Dort kann, wenn diese Information nicht bereits bekannt ist, u.a. die gewünschte Fläche über das Luftbild gefunden werden und per Klick auf die Fläche die Standortsinformationen angezeigt und abgelesen werden. Die Art der Kartendarstellung kann im Reiter Hintergrundkarten eingestellt werden. Weiterhin können unter dem Reiter  "Landesamt für Naturschutz, Informationen zum jeweiligen "Schutzsstatus" der Fläche gefunden werden (Vogelschutzgebiet, FFH-Gebiet, NSG, etc.). Nähere Informationen zum Umgang mit dem Geoportal finden sie [[https://landeszentrumwald.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/Landeszentrum_Wald/Waldbau/Leitfaden_Geoportal_LZW.pdf|hier]].
  
 ===== HINWEISE ZUM WALDUMBAU (Richtlinie Forst 2019 – Teil A) ===== ===== HINWEISE ZUM WALDUMBAU (Richtlinie Forst 2019 – Teil A) =====
Zeile 99: Zeile 101:
 ===== Quellen: ===== ===== Quellen: =====
  
-[1] [[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/Profilinet_ST_P/public/Hilfe/Info/infoinvestiv.htm#wal]]abgerufen am 02.12.2020+[1] [[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/webClient_ST_P/public?disposition=inline&resource=infoinvestiv.htm#was]] abgerufen am 12.04.2022
  
 [2] [[https://www.waldgeoportal.de/]]abgerufen am 12.04.2022 [2] [[https://www.waldgeoportal.de/]]abgerufen am 12.04.2022