Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
bwl_recht_politik:foerderung:richtlinien:betriebsw_foerder_rl_st:bwl_recht_politik_foerderung_richtlinien_betriebsw_foerder_rl_st_fp_7507 [2020/10/23 13:47]
bhoenoch [Bestätigung des Wegfalls der De-minimis -Grenze]
bwl_recht_politik:foerderung:richtlinien:betriebsw_foerder_rl_st:bwl_recht_politik_foerderung_richtlinien_betriebsw_foerder_rl_st_fp_7507 [2021/07/29 14:22]
bhoenoch [Richtlinie Waldschutz - Waldschutzmaßnahmen - FP 7507]
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Bewältigung der durch Extremwetterereignisse verursachten Folgen im Wald (Richtlinie Waldschutz - FP 7507======+====== Richtlinie Waldschutz - Waldschutzmaßnahmen - FP 7507 ======
  
-Die klimatische Lage in Deutschland hat sich seit 2018 rasant verschlechtert. Neben Stürmen (Friederike 2018) kam eine lange Phase der Trockenheit hinzu. Der damit verbundene Wassermangel führte zu erhöhten Stresssituationen für alle Baumarten. Besonders die Fichte, welche hinsichtlich ihrer Eigenschaften eine herausragende Bedeutung als Bau- und Konstruktionsholz besitzt, leidet unter der Extremsituation. Anhaltender Wassermangel verhindert bzw. reduziert die Fähigkeit der Harzbildung, welche existenziell notwendig für die Abwehr des Borkenkäfers ist. Dieser befällt nun die geschwächten Bäume in ungeahntem Ausmaß. Am 29.07.2019 reagierte nun die Landesregierung in Sachsen-Anhalt mit der oben genannten Richtlinie um den flächendeckenden Abschied unserer heimischen Wälder zu bremsen.+Die klimatische Lage in Deutschland hat sich seit 2018 rasant verschlechtert. Neben Stürmen (Friederike 2018) kam eine lange Phase der Trockenheit hinzu. Der damit verbundene Wassermangel führte zu erhöhten Stresssituationen für alle Baumarten. Besonders die Fichte, welche hinsichtlich ihrer Eigenschaften eine herausragende Bedeutung als Bau- und Konstruktionsholz besitzt, leidet unter der Extremsituation. Anhaltender Wassermangel verhindert bzw. reduziert die Fähigkeit der Harzbildung, welche existenziell notwendig für die Abwehr des Borkenkäfers ist. Dieser befällt nun die geschwächten Bäume in ungeahntem Ausmaß. Am 29.07.2019 reagierte nun die Landesregierung in Sachsen-Anhalt mit der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Bewältigung der durch Extremwetterereignisse verursachten Folgen im Wald um den flächendeckenden Abschied unserer heimischen Wälder zu bremsen.
  
 Nachfolgend finden sie das zugehörige Merkblatt, die notwendigen Antragsunterlagen und alle weiteren Formulare nebst Richtlinie zur Umsetzung derselben. Nachfolgend finden sie das zugehörige Merkblatt, die notwendigen Antragsunterlagen und alle weiteren Formulare nebst Richtlinie zur Umsetzung derselben.
  
-[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/Profilinet_ST_P/public/Hilfe/Info/7507_19_Merkblatt.pdf|FP 7507 - Merkblatt]]+[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/webClient_ST_P/public?disposition=inline&resource=7507_19_Merkblatt.pdf|FP 7507 - Merkblatt]]
  
-[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/Profilinet_ST_P/public/Hilfe/Info/7507_19_Foerderantrag_M_21.pdf|FP 7507 - Förderantrag Maßnahmen nach 2.1]]+[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/webClient_ST_P/public?disposition=inline&resource=7507_19_Foerderantrag_M_21.pdf|FP 7507 - Förderantrag Maßnahmen nach 2.1]]
  
-[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/Profilinet_ST_P/public/Hilfe/Info/7507_19_Foerderantrag_M_22_bis_24.pdf|FP 7507 - Maßnahmen nach 2.2 bis 2.4]]+[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/webClient_ST_P/public?disposition=inline&resource=7507_19_Foerderantrag_M_22_bis_24.pdf|FP 7507 - Maßnahmen nach 2.2 bis 2.4]]
  
-[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/Profilinet_ST_P/public/Hilfe/Info/7507_19_Anlage_1.pdf|FP 7507 - Anlage 1]]+[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/webClient_ST_P/public?disposition=inline&resource=7507_19_Anlage_1.pdf|FP 7507 - Anlage 1]]
  
-[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/Profilinet_ST_P/public/Hilfe/Info/7507_19_Anlage_2.pdf|FP 7507 - Anlage 2]]+[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/webClient_ST_P/public?disposition=inline&resource=7507_19_Anlage_2.pdf|FP 7507 - Anlage 2]]
  
-[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/Profilinet_ST_P/public/Hilfe/Info/7507_19_Zahlungsantrag_M_21.pdf|FP 7507 - Zahlungsantrag (Verwendungsnachweis) Maßnahmen 2.1]]+[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/webClient_ST_P/public?disposition=inline&resource=7507_19_Zahlungsantrag_M_21.pdf|FP 7507 - Zahlungsantrag (Verwendungsnachweis) Maßnahmen 2.1]]
  
-[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/Profilinet_ST_P/public/Hilfe/Info/7507_19_Zahlungsantrag_M_22_bis_24.pdf|FP 7507 - Zahlungsantrag (Verwendungsnachweis) Maßnahmen 2.2 - 2.4]]+[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/webClient_ST_P/public?disposition=inline&resource=7507_19_Zahlungsantrag_M_22_bis_24.pdf|FP 7507 - Zahlungsantrag (Verwendungsnachweis) Maßnahmen 2.2 - 2.4]]
  
-[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/Profilinet_ST_P/public/Hilfe/Info/7507_19_Anlage_3.pdf|FP 7507 - Liste Rechnungsnachweise Maßnahme nach Nr. 2.2 bis 2.4 ]]+[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/webClient_ST_P/public?disposition=inline&resource=7507_19_Anlage_3.pdf|FP 7507 - Liste Rechnungsnachweise Maßnahme nach Nr. 2.2 bis 2.4 ]]
  
-[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/Profilinet_ST_P/public/Hilfe/Info/ALLG_19_De_mi_Informationsblatt.pdf|FP 7507 - De-minimis-Informationsblatt]]+[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/webClient_ST_P/public?disposition=inline&resource=ALLG_19_De_mi_Informationsblatt.pdf|FP 7507 - De-minimis-Informationsblatt]]
  
-[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/Profilinet_ST_P/public/Hilfe/Info/ALLG_19_De_mi_Erklaerung.pdf|FP 7507 - De-minimis-Erklärung]]+[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/webClient_ST_P/public?disposition=inline&resource=ALLG_19_De_mi_Erklaerung.pdf|FP 7507 - De-minimis-Erklärung]]
  
-[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/Profilinet_ST_P/public/Hilfe/Info/7507_19_Richtlinie.pdf|FP 7507 - Richtlinie]]+[[https://www.inet17.sachsen-anhalt.de/webClient_ST_P/public?disposition=inline&resource=7507_20_Richtlinie.pdf|FP 7507 - Richtlinie]]
  
 Neben der Unterstützung bei der Anlage und Instandsetzung von Wasserentnahmestellen, der Beschaffung von Fallen zum Monitoring und zur Schädlingsbekämpfung ist die Anlage von Nasslagerplätzen förderfähig. Weitere Förderleistungen sind der Richtlinie zu entnehmen. Neben der Unterstützung bei der Anlage und Instandsetzung von Wasserentnahmestellen, der Beschaffung von Fallen zum Monitoring und zur Schädlingsbekämpfung ist die Anlage von Nasslagerplätzen förderfähig. Weitere Förderleistungen sind der Richtlinie zu entnehmen.
 +
  
 ===== Fördermittel fließen in Sachsen-Anhalt ab ===== ===== Fördermittel fließen in Sachsen-Anhalt ab =====
Zeile 53: Zeile 54:
 %%Im Zuge der Veröffentlichung der im Rahmen der Aufhebung der De-minimis-Grenze, nach Notifizierung durch die EK geänderten Richtlinie Waldschutz, vom 28.09.2020 wurden nunmehr auch die erforderlichen Änderungen bei den Antragsformularen vorgenommen. Die überarbeiteten Antragsformulare wurden auf dem Internetprotal ELAISA veröffentlicht. Den Schnellzugriff erhalten Sie bereits auf dieser Seite unter den angefügten Links, welche bereits aktualisiert wurden.%% %%Im Zuge der Veröffentlichung der im Rahmen der Aufhebung der De-minimis-Grenze, nach Notifizierung durch die EK geänderten Richtlinie Waldschutz, vom 28.09.2020 wurden nunmehr auch die erforderlichen Änderungen bei den Antragsformularen vorgenommen. Die überarbeiteten Antragsformulare wurden auf dem Internetprotal ELAISA veröffentlicht. Den Schnellzugriff erhalten Sie bereits auf dieser Seite unter den angefügten Links, welche bereits aktualisiert wurden.%%
  
- +===== Einsatz von Förderberatern in allen ÄLFF =====
-===== EINSATZ VON FÖRDERBERATERN IN ALLEN ÄLFF =====+
  
 __Pilotprojekt im Bereich der Forstförderung__ __Pilotprojekt im Bereich der Forstförderung__