Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bwl_recht_politik:fopo_u_recht:aktuell:digitale_privatwaldberatung_sachsen_anhalt [2021/05/17 22:18]
enatzke [Einführung]
bwl_recht_politik:fopo_u_recht:aktuell:digitale_privatwaldberatung_sachsen_anhalt [2021/05/17 22:37] (aktuell)
enatzke [Digitale Tagung am 19.05.2021 mit den Experten]
Zeile 40: Zeile 40:
  
 ===== Vereinbarung mit den Experten ===== ===== Vereinbarung mit den Experten =====
 +
  
 ===== Digitale Tagung am 19.05.2021 mit den Experten ===== ===== Digitale Tagung am 19.05.2021 mit den Experten =====
Zeile 49: Zeile 50:
 **10:00 Uhr bis voraussichtlich 17 Uhr (inkl. Pause)** **10:00 Uhr bis voraussichtlich 17 Uhr (inkl. Pause)**
  
 +{{file:///C:/Users/EHLERT~1/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image002.jpg?233x117}} {{file:///C:/Users/EHLERT~1/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image004.gif?225x73}}
 +
 +{{file:///C:/Users/EHLERT~1/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image006.gif?418x71}}
 +
 +%%wbvsachsen-anhalt I Münchenhofstr. 33 I 39124 Magdeburg 05.05.2021%%
 +
 +%%EINLADUNG zur digitalen Tagung%%
 +
 +**__%%Aktuelle Probleme und Lösungsansätze für die Waldbesitzer in Sachsen-Anhalt%%__**
 +
 +//%%Experten für Sachsen-Anhalt beginnen Ihre Arbeit mit dem WALD-WIKI!%%//
 +
 +//%%Die digitale Tagung am 19.5.21 wird über „Zoom“ durchgeführt. Die Teilnahme ist über folgenden Link möglich.%%//
 +
 +//%%https://zoom.us/j/91476378613?pwd=clF3TFBaeUVNTzFydlNsUVVuUDFiZz09%%//
 +
 +%%Den Link finden Sie auch im „Kalender“ auf www.wald-wiki.de und in den „Terminen“ der Verbandshomepage auf www.wbvsachsen-anhalt.de%%
 +
 +%%Das Verbundvorhaben WALD-WIKI (www.wald-wiki.de) des Waldklimafonds wird durch den WBV Niedersachsen, den WBV Sachsen-Anhalt, das Fraunhofer Institut IFF in Magdeburg, die FVA Freiburg und die AGDW umgesetzt.%%
 +
 +%%Das Projekt lebt davon, dass sich Experten (Autoren) zu Fachfragen zur Verfügung stellen und zu diesem Thema relevante und aktuelle Informationen einstellen. Am 19.05.2021 teilen die Experten ihre Erkenntnisse mit.%%
 +
 +**%%Termin: 19.05.2021 von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr mit 30 Min. Pause%%**
 +
 +%%10.00 Uhr Begrüßung //Franz Prinz zu Salm-Salm%%//  %%10.10 Uhr Die aktuelle forstpolitische Situation und Aufgaben für Waldbesitzer%%  //%%Franz Prinz zu Salm-Salm%%//  %%10.30 Uhr Diskussion (15 Minuten)%%  %%10.45 Uhr Vorstellung des WALD-WIKIs //Herr v. Willert, AGDW%%//
 +
 +%%11.00 Uhr Nutzung des WALD-WIKIS in Sachsen-Anhalt, //Dr.Natzke%%//  %%11.10 Uhr Dringende Anfragen (10 Minuten)%%  %%Aktuelle Probleme, Aufgaben und Lösungsansätze (je 15 Minuten) aus der Sicht von:%%  %%· EKM //Frau Wilke%%//
 +
 +%%· FBG Primern //Herr Landwers%%//  %%· Forstw. Vereinigung Altmark //Herr Fischer%%//
 +
 +%%· Waldbesitzer //Herr Meyer-Stork%%//  %%12.20 Uhr Diskussion (15 Minuten)%%  %%12.35 Uhr Pause%%  %%13.00 Uhr Klimaänderung und Anpassung der waldbaulichen Maßnahmen (je 15 Min.)%%  %%· Hinweise für Waldbesitzer zur Klimaänderung //Dr. Nagel, NW-FVA%%//
 +
 +%%· Praktische Umsetzung in der forstlichen Bewirtschaftung / Nutzung der neuen BZT//Herr Nothwehr,HOFOS%%//  %%13.30 Uhr Diskussion (15 Minuten)%%  %%13.45 Uhr Waldschutz – Möglichkeiten durch das WALD-WIKI //Herr Hönoch%%//
 +
 +%%14.00 Uhr Die aktuelle Waldschutzsituation in Sachsen-Anhalt //Herr Dr. Rohde, NW-FVA%%//  %%14.15 Uhr Pflanzenschutzmittel – aktuelle Informationen - Liste der zugelassenen Mittel%%  //%%Herr Dr. Waldmann, BVL%%//  %%14.30 Uhr Diskussion (15 Minuten)%%  %%14.45 Uhr Aktuelle Holzmarktentwicklungen //Herr Buschendorf, HOFOS%%//
 +
 +%%15.00 Uhr Diskussion (15 Minuten)%%
 +
 +%%15.15 Uhr Förderung //Herr Preetz%%//  //
 +
 +//%%15.30 Uhr Diskussion (15 Minuten)%%  %%15.45 Uhr – 16.00 Uhr%%  //
 +
 +//%%· Die Steuerberater //Dr. Roth und Dr. Wierling// stehen für Anfragen zur Verfügung%%  //
 +
 +//%%· Zu Jagdfragen steht //Herr Kriebel //für Anfragen zur Verfügung%%  //
 +
 +//%%16.00 Uhr Schlußwort%%  //
 +
 +//%%16.10 Uhr ENDE%%  //
 +
 +//%%Die Beiträge sollen mitgeschitten und vorbehaltlich der Zustimmung des Referenten in das WALD-WIKI gestellt werden.%%  {{file:///C:/Users/EHLERT~1/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image008.jpg?122x91}} {{file:///C:/Users/EHLERT~1/AppData/Local/Temp/msohtmlclip1/01/clip_image010.jpg?193x76}}  //
 +
 +//%%Franz Prinz zu Salm-Salm %%//
 +
 +//%%Dr. Ehlert Natzke%%    //
 +
 +//%%Über eine Information zu Ihrer Teilnahme würden wir uns freuen: info@wbvsachsen-anhalt.de%%   //
 +
 +//  Anmeldung über:  [[info@wbvsachsen-anhalt.de]]  oder über die Schaltfläche "Nachricht an Autor", am Ende dieser Seite.  //
 +
 +**Beitrag von E. Natzke bei der Tagung über erste Erfahrungen:**
 +
 +%%Dr. Ehlert Natzke 17.05.2021%%
 +
 +%%Redebeitrag zur digitalen Tagung am 19.05.2021%%
 +
 +%%Aktuelle Probleme und Lösungsansätze für die Waldbesitzer in Sachsen-Anhalt%%
 +
 +//%%Experten für Sachsen-Anhalt beginnen Ihre Arbeit mit dem WALD-WIKI!%%//
 +
 +**__%%Nutzung des WALD-WIKIS in Sachsen-Anhalt, Dr.Natzke%%__**
 +
 +%%Schon Jahre wird darüber diskutiert, dass die Digitalisierung ein Erfordernis unserer Zeit ist. Corona hat den Zwang zur Nutzung der digitalen Möglichkeiten deutlich gemacht. Es wurde aber auch sichtbar, wie weit wir international zurück sind.%%
 +
 +%%Schnellschüsse, wie die Corona-App, der digitale Impfausweis u. a. m. zeigen aber auch, dass am Ende so auf die Schnelle nichts funktioniert.%%
 +
 +%%Herr v. Willert hat das Verbundvorhaben WALD-WIKI gerade vorgestellt!%%
 +
 +%%Ich möchte Ihnen darlegen, welche Gedanken wir dazu in Sachsen-Anhalt haben und welche ersten Erfahrungen – auch negative – wir gesammelt haben.%%
 +
 +%%Die Hauptaufgabe des WALD-WIKIs sehen wir in der Unterstützung der Waldbesitzer und Förster bei der Erfüllung der landespezifischen Aufgaben!%%
 +
 +%%Den Initiatoren des WALD-WIKIs ist es zu danken, dass sie dieses Thema für die Waldbesitzer und die Forstwirtschaft aufgegriffen haben. Hier ist wohl vor allem Frau Dr. Ina Ehrhardt vom Fraunhofer IFF Magdeburg zu nennen.%%
 +
 +%%Das Projekt ist technisch weitgehend fertig und es geht jetzt darum, die Waldbesitzer und Forstleute für die Mitarbeit bzw. für die Nutzung zu gewinnen!%%
 +
 +%%Ein Ergebnis dieser Überlegungen ist die heutige Tagung. Derzeit aktuelle Themen in Sachsen-Anhalt wurden ausgewählt, um über diese durch Experten zu informieren und die Diskussion bzw. den Erfahrungsaustausch dazu anzuregen.%%
 +
 +%%Idee war es, möglichst vor der Tagung durch die Experten Informationen zu den Themen in das WALD-WIKI einzustellen. Interessenten zu dem Thema können sich so besser auf die Diskussion bei der Tagung vorbereiten. Teilweise ist dies bereits gelungen.%%
 +
 +%%Der Umfang der Themen macht deutlich, dass bei der Tagung nicht jede Frage abschließend besprochen werden kann. Die Diskussion dazu muß im Wesentlichen in das WALD-WIKI verlegt werden. Auch permanent zu erwartende, neue Informationen zu einem Thema, sind im WALD-WIKI zu dokumentieren. Ein Nutzer kann die für ihn interessanten Themen (Seiten) abonnieren, sodass er eine E-Mail bekommt, wenn neue Informationen eingestellt wurden. So kann er sich immer aktuell informieren, bzw. seine Meinung, auch zu den neuen Informationen, in das WALD-WIKI einstellen.%%
 +
 +%%Erste Schlußfolgerung aus der Vorbereitung der Tagung ist, dass wohl jährlich eine solche Fachtagung durchgeführt werden sollte. Das WALD-WIKI bietet weitere Möglichkeiten der gezielten Information und Diskussion, auf die ich jetzt nicht eingehe – diese wäre der 2. Schritt.%%
 +
 +%%Was sind die ersten (auch negativen) Erfahrungen beim Erreichen unserer Ziele:%%
 +
 +%%Die heute angesprochenen Themen sind aktuell und führen sofort zu umfangreichen Diskussionen bzw. finden großes Interesse! Sollen die Diskussionen und Informationen einem großen Kreis zugänglich gemacht werden, müssen diese im WALD-WIKI geführt werden bzw. die Informationen dazu dort abgeholt werden.%%
 +
 +%%Das erfordert, dass man sich mit dem EDV-Projekt WALD-WIKI vertraut machen muß. Diese Anforderung an die Nutzer erwies sich zumindest jetzt, am Anfang, als großes Problem. Insbesondere für die Autoren - die Nutzer, die etwas schreiben – unsere Experten, ist eine nicht zu unterschätzende Einarbeitung eforderlich.%%
 +
 +%%Nur die Texte zu lesen ist nicht schwierig. Das heißt, im WALD-WIKI nachzulesen, welche Informationen es dort gibt, ist einfach.%%
 +
 +%%Um die EDV- Probleme für Autoren zu lösen, haben wir eine EDV-Hilfe angeboten, die zwingend nötig ist, um den Anfang zu organisieren.%%
 +
 +%%Für die Einarbeitungsphase waren wir davon ausgegangen, dass ein gewisser finanzieller Anreiz unsere Experten zusätzlich motiviert im WALD-WIKI zu arbeiten. Jedoch wurde dieser Anreiz überlagert durch Zeitprobleme und bei Landesbediensteten die Gewissheit, dass der Arbeitgeber diese Tätigkeit unterstützt. Obwohl eine Genehmigung vom Staatssekretär für die Arbeit im WALD-WIKI vorlag, traten Probleme auf.%%
 +
 +%%Für die Nutzung des WALD-WIKIs sehen wir einen finanziellen Bedarf. Auf den finanziellen Bedarf der AGDW – Die Waldeigentümer - für die zentralen Dienste bei der deutschlandweiten Anwendung ab 01.04.2022 möchte ich jedoch nicht eingehen.%%
 +
 +%%In jedem Bundesland, auch in Sachsen-Anhalt, beim Betreiber entsteht dieser wesentlich durch die Serververwaltung und die redaktionelle Leitung. Weiterer finanzieller Bedarf entsteht durch eine technische Unterstützung der Experten, um ihre Informationen qualifiziert im WALD-WIKI darzustellen. Das heißt so darzustellen, dass unsere Nutzer, die Waldbesitzer und Förster, die Inhalte gut aufbereitet nutzen können. Für die Zukunft sehen wir jedoch auch, dass gezielt wichtige Informationen bestellt und dann auch bezahlt werden müssen. Dazu sollen mit einigen Experten in Sachsen-Anhalt Vereinbarungen abgeschlossen werden.%%
 +
 +%%Diese Überlegungen führten dazu, das WALD-WIKI für eine digitale Beratung des Privatwaldes vorzusehen. In Fortsetzung dieser Überlegung haben wir bereits den Verein „Digitale Privatwaldberatung Sachsen-Anhalt“ gegründet und seine Eintragung in das Vereinsregister beantragt. Wenn wir diesen Weg weiter bestreiten, ist eine finanzielle Unterstützung unabdingbar. So wie die Beratung der Waldbesitzer durch die Landesforstverwaltung erfolgt, gehen wir davon aus, dass die digitale Privatwaldberatung durch das Land bzw. durch Fördermittel finanziert wird.%%
 +
 +%%Zu den hier einbezogenen Experten veröffentlichen wir eine Liste der Experten mit den entsprechenden Themen, um sichtbar zu machen, wer für die digitale Privatwaldberatung ansprechbar ist.%%
 +
 +**%%Zusammengefasst möchte ich folgende Punkte nennen:%%**
 +
 +%%1. Die Nutzung des WALD-WIKIs ist vorrangig für die speziellen Probleme der Waldbesitzer der einzelnen Bundesländer zu organisieren.%%
  
-==== Tagesordnung ====+%%2. Für die in den einzelnen Bundesländern spezifischen Probleme sind Autoren (Experten) zu gewinnen, die geeignet sind an der Lösung der Probleme zu arbeiten.%%
  
-Ist in Bearbeitung...+%%3Wichtige Experten sind auch in den Landesforsten vorhandenFür deren Mitarbeit muß es eine Abstimmung mit der Landesforstverwaltung geben.%%
  
-Anmeldung über:+%%4. Die Experten sind EDV-technisch dabei zu unterstützen, ihre Informationen in das WALD-WIKI einzustellen.%%
  
-[[info@wbvsachsen-anhalt.de]]+%%5Jährlich sollte mit diesen Experten im jeweiligen Bundesland eine digitale Tagung zu den aktuellen Problemen durchgeführt werden.%%
  
-oder über die Schaltfläche "Nachricht an Autor"am Ende dieser Seite.+%%6. Der Betrieb des WALD-WIKI erfordert bei der AGDW - Die Waldeigentümer und in jedem Bundeslandeine finanzielle Absicherung bzw. Vorbereitung personeller Strukturen.%%
  
-DrEhlert Natzke+%%7Die Nutzung des WALD-WIKIs sollte zu einer digitalen Privatwaldberatung weiterentwickelt werden. Sachsen-Anhalt hat sich dazu einen Verein gegründet.%%
  
-Vorsitzender des%% Verein%%s „Digitale Privatwaldberatung Sachsen-Anhalt“+%%8. Die Privatwaldberatung ist für die Waldbesitzer kostenfrei bzw. wird vom Staat getragen.%%
  
-im Waldbesitzerverband von Sachsen-Anhalt eV.+%%9Es ist zu klären, wie die digitale Privatwaldberatung durch den Staat finanziert wirdDiese Forderung stellt sich insbesondere auch deshalb, weil die digitale Privatwaldberatung Leistungen erbringt, die sonst nicht möglich sind. Dem sich leider vollziehenden Personalabbau bei der Privatwaldberatung kann so inhaltlich entgegengewirkt werden.%%