Aktuelle Themen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Verein "Digitale Privatwaldberatung Sachsen-Anhalt"

wbvsachsen-anhalt I Münchenhofstr. 33 I 39124 Magdeburg

Dr. Ehlert Natzke

Rundmail vom 19.03.2021 19.03.2021

Von Waldbesitzern und für Waldbesitzer in Sachsen-Anhalt - das WALD-WIKI

Am 16.03.2021 haben Sie bereits eine Rundmail über die Nutzung des Projektes WALD-WIKI für den Wissenstransfer erhalten. Heute geht es darum vorzustellen, wie wir das konkret in Sachsen-Anhalt umsetzen wollen:

Die Nutzung digitaler Angebote für den Privatwald hatte bereits vor Corona in Sachsen-Anhalt einen großen Umfang. Hier ist u. a. Waldwissen.net zu nennen. Der Nachteil von Waldwissen.net ist, dass es lokale Besonderheiten - wie unterschiedliche Regelungen in den Bundesländern und dort aktuelle Ereignisse nicht zeitnah berücksichtigen kann. Darüber hinaus ist keine Kommunikation miteinander möglich.

Um diese Möglichkeiten zu schaffen, wurde das Projekt WALD-WIKI gestartet. Das Verbundvorhaben des Waldklimafonds wird durch den WBV Niedersachsen, den WBV Sachsen-Anhalt, das Fraunhofer Institut IFF in Magdeburg, die FVA Freiburg und die AGDW umgesetzt. Die AGDW leitet und koordiniert das Projekt. Wer dazu mit der AGDW kommunizieren möchte, meldet sich bitte bei Herrn Markus von Willert ( mvonwillert@waldeigentuemer.de ).

Jedes Bundesland muss jedoch seinen eigenen Weg finden, um den Wissenstransfer und die konkrete digitale Beratung des Privatwaldes über das WALD-WIKI zu organisieren. Nachfolgend wird unseren Weg in Sachsen-Anhalt vorgestellt:

Brief an Experten

Digitale Beratung des Privatwaldes über WALD-WIKI in Sachsen-Anhalt

  1. Voraussetzung für die Arbeit mit dem WALD-WIKI ist, dass Sie sich bei www.wald-wiki.de einloggen, was zeitnah möglich sein soll.
  2. In Sachsen-Anhalt haben wir uns dazu entschlossen, den Wissenstransfer durch den bereits gegründeten Verein „Digitale Privatwaldberatung Sachsen-Anhalt“ (Digitale_PrivWaldber.-ST) durchzuführen. Der Verein wurde am 07.01.21 gegründet. Vorsitzender ist Dr. Ehlert Natzke, Stellvertreter Gordon Preetz und weiteres Vorstandsmitglied Björn Hönoch. Die Eintragung in das Vereinsregister ist auf dem Weg. Informationen von Ihnen können an den Verein über die Vorstandsmitglieder bzw. an die E-Mail-Adresse info@wbvsachsen-anhalt.de gerichtet werden.
  3. Die technische Fertigstellung und damit die Möglichkeit der Nutzung will die AGDW bis zum „Internationalen Tag des Waldes“ am 21.3.21 herstellen.
  4. Wesentlicher Weg für den Wissenstransfer in Sachsen-Anhalt ist die Gewinnung von „Experten“ aus bzw. für Sachsen-Anhalt. Zu den „Experten“ ist mitzuteilen:
    1. Sie vertreten ein bestimmtes Fachgebiet, zu dem sie Informationen liefern. Wozu die interessierten Waldbesitzer sie aber auch anschreiben können. Ist ein Nutzer daran sehr interessiert, kann er die Seite dieses Experten abonnieren, so dass er bei jeder neuen Mitteilung des Experten einen Hinweis per E-Mail erhält. Für folgende Themen für Sachsen-Anhalt wollen wir Experten benennen: Klimaänderung/Bestandeszieltypen 2000, Holzverkauf, Forstförderung, Bundeswaldprämie, Forstschutz, aktuelle Aufgaben Privatwaldbesitzer, aktuelle Aufgaben in FBG´n, Forstwirtschaftliche Vereinigung, Forstpolitik, FFH, Waldbau/Forsteinrichtung, Kommunalwald, Informationen aus dem ALFF Altmark, Jagd im Privatwald, Pflanzenschutzmittel und -einsatz, Durchführung Waldkalkung, Rechnungsführung für FWZ und Forstberiebe, aus der ANW ST, aus der SDW ST, aus PEFC ST, Forstunternehmer ST, Informationen aus dem Verein Digitale_PrivWaldber.-ST. Für Hinweise zu unseren Vorstellungen sind wir dankbar.
    2. Die Experten sollen möglichst aus dem Privatwald kommen, können aber auch aus allen Bereichen des Forstes von Sachsen-Anhalt sein. Staatssekretär Dr. Weber hat für Mitarbeiter der Forstverwaltung dieser „Expertentätigkeit“ zugestimmt, wenn die Arbeiten für den Verein außerhalb der Arbeitszeit erfolgen. Experte kann aber auch jeder andere sein, der für Waldbesitzer in Sachsen-Anhalt relevante Informationen liefert.
    3. Der Verein benennt jedes Jahr seine Experten, 2021 bis spätestens 01.05.2021. Mit dem Experten schließt der Verein eine Vereinbarung ab. Diese enthält die Möglichkeit einer gewissen finanzielle Anerkennung, in der Regel 100 €/Jahr, bzw. bei wichtigen aufwendigen Themen die Zahlung eines Honorars nach Aufwand. Die Finanzierung ist bis 2022 gesichert. Danach müssen wir neue finanzielle Quellen erschließen. Wir denken an Fördermittel oder Spenden.
    4. Die benannten Experten des Vereins werden in eine Liste aufgenommen, die auch enthält, wie die Experten im WALD-WIKI gefunden werden. Diese Liste veröffentlichen wir.
  1. Für die Einweisung der Experten (und andere Interessierte) zum Schreiben von Texten, Eingliederung von PDF-Dateien und Links im WALD-WIKI werden wir eine Präsentation erarbeiten und zur Verfügung stellen. Weiterhin werden wir eine ZOOM- Tagung mit allen interessierten Experten dazu durchführen und die Aufgabe erläutern. Wenn dann noch Fragen offen sind, kann bei Björn Hönoch nachgefragt werden.
  2. Für Nutzer des WALDWIKI, also für die, die die Informationen haben wollen, soll der Weg zur Nutzung selbsterklärend sein. Wir werden aber trotzdem auch eine Präsentation erstellen und zur Erläuterung eine ZOOM-Tagung durchführen.
  3. Das WALD-WIKI verfügt über vielfältige Informationen, die auch weit über das hinausgehen, was die Experten eintragen und Ihr Interesse findet.

bei dieser digitalen Tagung, sollen die aktuellen Probleme und Lösungsansätze für die waldbesitzer und die Forstwirtschaft in Sachsen-Anhalt besprochen werde. Dabei nehmen die Experten für Sachsen-Anhalt die Arbeit im WALD-WIKI auf. Moderator der Tagung ist Björn Hönoch.

Beginn der Veranstaltung ist:

10:00 Uhr bis voraussichtlich 14 Uhr (inkl. Pause)

Ist in Bearbeitung…

Anmeldung über:

info@wbvsachsen-anhalt.de

oder über die Schaltfläche „Nachricht an Autor“, am Ende dieser Seite.

Dr. Ehlert Natzke

Vorsitzender des Vereins „Digitale Privatwaldberatung Sachsen-Anhalt“

im Waldbesitzerverband von Sachsen-Anhalt e. V.