Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:risikomgt:was_ist_risiko [2021/07/15 11:38]
befuellung_konekktiw_4
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:risikomgt:was_ist_risiko [2021/08/06 07:37]
fva-bw_befuellung_konekktiw_4 [Quellen:]
Zeile 5: Zeile 5:
 Der Begriff „Risiko“ ist durch eine DIN-Norm definiert, um branchenübergreifend einheitliche Managementlösungen zu ermöglichen. In der Definition durch DIN 31000 wird das Risiko als eine **Auswirkung von Unsicherheit auf ein Ziel** beschrieben [1]. Somit muss erst ein konkretes Ziel in der Waldbewirtschaftung gesetzt sein, um folgend von einem Risiko für dieses Ziel sprechen zu können. Der Begriff „Risiko“ ist durch eine DIN-Norm definiert, um branchenübergreifend einheitliche Managementlösungen zu ermöglichen. In der Definition durch DIN 31000 wird das Risiko als eine **Auswirkung von Unsicherheit auf ein Ziel** beschrieben [1]. Somit muss erst ein konkretes Ziel in der Waldbewirtschaftung gesetzt sein, um folgend von einem Risiko für dieses Ziel sprechen zu können.
  
-%%Dabei kann das Risiko von positiv (Chance) bis negativ (Krise) reichen, wie die Abbildung 1 zeigt. Doch ist eine positive Abweichung eher theoretischer Natur, z.B. durch einen beschleunigten Waldumbau bei dem Ziel einer höheren Biodiversität. Eine negative Abweichung wäre z.B. der Wertverlust bei einem Verlust noch nicht erntereifer Bäume mit der Zielsetzung Geld zu verdienen. [2]%%+%%Dabei kann das Risiko von positiv (Chance) bis negativ (Krise) reichen, wie die Abbildung 1 zeigt. Doch ist eine positive Abweichung eher theoretischer Natur, z.B. durch einen beschleunigten Waldumbau bei dem Ziel einer höheren Biodiversität. Eine negative Abweichung wäre z.B. der Wertverlust bei einem Verlust noch nicht erntereifer Bäume mit der Zielsetzung Geld zu verdienen.%%
  
-{{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:risikomgt:was_ist_risiko_bild_1.png?nolink |Abbildung 1: Risikobegriff (Quelle KoNeKKTiW, FVA BW, angepasst)}}+{{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:risikomgt:was_ist_risiko_bild_1.png?nolink |Abbildung 1: Risikobegriff (Quelle KoNeKKTiW, FVA BW, angepasst)}}//Abbildung 1: Risikobegriff (Quelle //%%© %%//KoNeKKTiW, FVA BW, angepasst)//
  
 Um ein schädliches Risiko für den eigenen Wald zu bewerten, müssen zwei Faktoren überprüft werden: Um ein schädliches Risiko für den eigenen Wald zu bewerten, müssen zwei Faktoren überprüft werden:
Zeile 16: Zeile 16:
 Der [[http://wald-wiki.de/klima_u_fowi/kuenftiges_klima/reg_klima/der_internationale_weltklimarat|IPPC ]]bezeichnet diese beiden ebenfalls als relevant im Hinblick auf ein Risikomanagement, was die Wichtigkeit von Risiko im Klimawandel unterstreicht [1]. Ebenfalls zeigt dies die Notwendigkeit einer sauberen Begriffsbezeichnung und -verwendung. Der [[http://wald-wiki.de/klima_u_fowi/kuenftiges_klima/reg_klima/der_internationale_weltklimarat|IPPC ]]bezeichnet diese beiden ebenfalls als relevant im Hinblick auf ein Risikomanagement, was die Wichtigkeit von Risiko im Klimawandel unterstreicht [1]. Ebenfalls zeigt dies die Notwendigkeit einer sauberen Begriffsbezeichnung und -verwendung.
  
-%%Sind bei den beiden Faktoren Auswirkungen für den eigenen Wald festzustellen, dann kann durch das Eintreten eines **Ereignisses **wie z.B. viele Borkenkäfer oder Sturm, ein negatives Risiko entstehen (siehe Abbildung 2). [2]%%+%%Sind bei den beiden Faktoren Auswirkungen für den eigenen Wald festzustellen, dann kann durch das Eintreten eines Ereignisses wie z.B. viele Borkenkäfer oder Sturm, ein negatives Risiko entstehen (siehe Abbildung 2).%%
  
-{{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:risikomgt:was_ist_risiko_bild_2.png?nolink |Abbildung 2: Bestanteile von Risiko (Quelle: KoNeKKTiW, FVA BW, angepasst Original von Aaron Westhauser)}}+{{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:risikomgt:was_ist_risiko_bild_2.png?nolink |Abbildung 2: Bestanteile von Risiko (Quelle: KoNeKKTiW, FVA BW, angepasst Original von Aaron Westhauser)}}//Abbildung 2: Bestanteile von Risiko (Quelle: //%%© %%//KoNeKKTiW, FVA BW, angepasst, Original von Aaron Westhauser)//
  
-====== Quellen: ======+===== Quellen: =====
  
-[1] Was ist Risiko? Eine Begriffsbestimmung, waldwissen.net, [[https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/risikobegriff]], Aufgerufen am15.07.2021+[1] %%Tillmann, Friederich; Dännart, Katrin (2018) %%Was ist Risiko? Eine Begriffsbestimmung, Artikel auf waldwissen.net, Link: [[https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/risikobegriff]], Aufgerufen am15.07.2021
  
-[2] Projektergebnisse von KoNeKKTiW+%%Originalartikel auf Basis der Projektergebnisse von KoNeKKTiW (Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation in Waldökosystemen)%%