Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:ahorne [2020/09/23 12:15]
sboelsing alte Version wiederhergestellt (2020/09/23 12:11)
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:ahorne [2022/05/25 16:42] (aktuell)
iehrhardt alte Version wiederhergestellt (2022/05/25 15:31)
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Die Ahorne ====== ====== Die Ahorne ======
  
-**%%Allgemeines%%**+===== Allgemeines =====
  
-%%Zu den Ahornen (Gattung Acer) werden weltweit 110 bis 200 Arten gezählt. Verbreitet sind diese überwiegend auf der Nordhalbkugel und kommen klimatisch gesehen in der gemäßigten, subtropischen sowie tropischen Zone vor.%%+%%Zu den Ahornen (Gattung Acer) werden weltweit 110 bis 200 Arten gezählt. Verbreitet sind diese überwiegend auf der Nordhalbkugel und kommen in der gemäßigten, subtropischen und tropischen Zone vor.%%
  
 %%Als Wirtschaftsbaumarten spielen in Deutschland nur Berg- (Acer pseudoplatanus) und Spitz-Ahorn (Acer platanoides) eine Rolle. Ferner kommt der Feld-Ahorn (Acer campestre) noch als heimische Baumart in Deutschland vor.%% %%Als Wirtschaftsbaumarten spielen in Deutschland nur Berg- (Acer pseudoplatanus) und Spitz-Ahorn (Acer platanoides) eine Rolle. Ferner kommt der Feld-Ahorn (Acer campestre) noch als heimische Baumart in Deutschland vor.%%
Zeile 11: Zeile 11:
 //Blätter des Bergahorn (links), des Spitzahorn (rechts) und des Feldahorn (unten) (Foto Bölsing)// //Blätter des Bergahorn (links), des Spitzahorn (rechts) und des Feldahorn (unten) (Foto Bölsing)//
  
-**%%Verbreitung, Standortsansprüche und Merkmale%%**+===== Der Berg-Ahorn =====
  
-**%%Der Berg-Ahorn%%** +%%Deutschlandweit ist der Berg-Ahorn bis auf das norddeutsche Tiefland überall zu finden und nimmt laut 3. Bundeswaldinventur (2012) 2% des bundesweiten Baumartenanteils ein. In Buchenwäldern des Hügellandes oder der Mittelgebirge sowie in subalpinen Nadelwäldern ist er oft als Mischbaumart vertreten. Auf Sonderstandorten wie Blockschutthalden oder Schluchten bildet er häufig die Hauptbaumart.%%
- +
-%%Deutschlandweit ist der Berg-Ahorn bis auf das norddeutsche Tiefland überall zu finden und nimmt laut 3.Bundeswaldinventur (2012) 2% des bundesweiten Baumartenanteils ein. In Buchenwälder des Hügellandes oder der Mittelgebirge sowie in subalpinen Nadelwäldern ist er oft als Mischbaumart vertreten. Auf Sonderstandorten wie Blockschutthalden oder Schluchten bildet er häufig die Hauptbaumart.%%+
  
 %%Klimatisch gesehen bevorzugt er feuchte, subatlantisch geprägte Gebiete. Hohe Standortsansprüche stellt der Berg-Ahorn an Frische und Nährstoffversorgung des Bodens. Sehr trockene, staunasse oder wechselfeuchte Böden meidet er. Lichtbedürftig wird der Berg-Ahorn mit zunehmendem Alter, wohingegen er in der Jugend sehr schattentolerant ist.%% %%Klimatisch gesehen bevorzugt er feuchte, subatlantisch geprägte Gebiete. Hohe Standortsansprüche stellt der Berg-Ahorn an Frische und Nährstoffversorgung des Bodens. Sehr trockene, staunasse oder wechselfeuchte Böden meidet er. Lichtbedürftig wird der Berg-Ahorn mit zunehmendem Alter, wohingegen er in der Jugend sehr schattentolerant ist.%%
Zeile 25: Zeile 23:
 %%Die Rinde des Berg-Ahorns ist im Jugendalter hell-graubraun und verfärbt sich mit zunehmendem Alter zu dunkelgrau bis rotbraun. Im Alter sind zudem die Rindenschuppen markant und ein gutes Unterscheidungsmerkmal zum Spitz-Ahorn.%% %%Die Rinde des Berg-Ahorns ist im Jugendalter hell-graubraun und verfärbt sich mit zunehmendem Alter zu dunkelgrau bis rotbraun. Im Alter sind zudem die Rindenschuppen markant und ein gutes Unterscheidungsmerkmal zum Spitz-Ahorn.%%
  
-**%%Der Spitz-Ahorn%%**+===== Der Spitz-Ahorn =====
  
 %%Im Gegensatz zum Berg-Ahorn ist der Spitz-Ahorn auch im norddeutschen Tiefland zu finden. Laut 3.Bundeswaldinventur (2012) beträgt sein Anteil in Deutschland 0,9%. Über die Höhenstufen betrachtet, ist er eine Baumart der Ebene und kommt in der kollinen bis montanen Stufe vor.%% %%Im Gegensatz zum Berg-Ahorn ist der Spitz-Ahorn auch im norddeutschen Tiefland zu finden. Laut 3.Bundeswaldinventur (2012) beträgt sein Anteil in Deutschland 0,9%. Über die Höhenstufen betrachtet, ist er eine Baumart der Ebene und kommt in der kollinen bis montanen Stufe vor.%%
Zeile 37: Zeile 35:
 %%Seine Rinde ist nicht schuppig, sondern braun bis schwärzlich-braun und längsrissig.%% %%Seine Rinde ist nicht schuppig, sondern braun bis schwärzlich-braun und längsrissig.%%
  
-**%%Holzverwendung und -eigenschaften der Ahorne%%**+===== Der Feldahorn ===== 
 + 
 +Der Feldahorn ist bundesweit verbreitet, erreicht aber nicht die Wuchshöhen wie seine Verwandten. Seine Blätter sind kleiner und die Rinde weist oft Korkleisten auf. 
 + 
 +===== Holzverwendung und -eigenschaften der Ahorne =====
  
 %%Die Nutzholzverwendung konzentriert sich eigentlich ausschließlich auf Berg- und Spitz-Ahorn, da der Feld-Ahorn meist nur als Strauch heranwächst und selten für die Nutzung geeignet ist. Im Handel werden alle Arten zusammen geführt, da ihr hellfarbiges Holz große Ähnlichkeiten aufweist. %% %%Die Nutzholzverwendung konzentriert sich eigentlich ausschließlich auf Berg- und Spitz-Ahorn, da der Feld-Ahorn meist nur als Strauch heranwächst und selten für die Nutzung geeignet ist. Im Handel werden alle Arten zusammen geführt, da ihr hellfarbiges Holz große Ähnlichkeiten aufweist. %%
Zeile 49: Zeile 51:
 %%Eine Besonderheit, die auf Wertholzsubmission hochpreisig verkauft wird, stellt der Riegelahorn dar. Es handelt sich hierbei um eine Wuchsbesonderheit im Faserverlauf. Dadurch erhält die Oberfläche des Holzes eine markante Hell-Dunkel-Streifung. Vor allem im Geigenbau ist dieses Holz gefragt.%% %%Eine Besonderheit, die auf Wertholzsubmission hochpreisig verkauft wird, stellt der Riegelahorn dar. Es handelt sich hierbei um eine Wuchsbesonderheit im Faserverlauf. Dadurch erhält die Oberfläche des Holzes eine markante Hell-Dunkel-Streifung. Vor allem im Geigenbau ist dieses Holz gefragt.%%
  
-**%%LITERATUR: Jeske, H. und Grosser, D., Das Holz des Bergahorns – Eigenschaften und Verwendung. LWF%%** +===== Ahorne und ihre Schädlinge =====
- +
-**%%Ahorne und ihre Schädlinge%%**+
  
 %%Im Allgemeinen gilt der Ahorn als nicht besonders anfällig für Schadorganismen, jedoch als „pilzfreundlich“. Befallen wir er durch eine Vielzahl verschiedener Erreger, Nagetieren oder Insekten, die aber nur lokal und begrenzt wirtschaftlichen Einbußen mit sich bringen.%% %%Im Allgemeinen gilt der Ahorn als nicht besonders anfällig für Schadorganismen, jedoch als „pilzfreundlich“. Befallen wir er durch eine Vielzahl verschiedener Erreger, Nagetieren oder Insekten, die aber nur lokal und begrenzt wirtschaftlichen Einbußen mit sich bringen.%%
Zeile 58: Zeile 58:
  
 %%Mit sich ändernde Umweltbedingungen und Folgen internationalen Holzhandels sollten den Berg-Ahorn aber auch in Zukunft vor Herausforderungen stellen.%% %%Mit sich ändernde Umweltbedingungen und Folgen internationalen Holzhandels sollten den Berg-Ahorn aber auch in Zukunft vor Herausforderungen stellen.%%
 +
 +Die Rußrindenkrankheit ist eine Pilzinfektion, die alle drei Ahornarten befällt und meist tödlich verläuft. Dabei geben die Pilze dem Stamm ein schwarzes, rußiges Aussehen. Die Rußrindenkrankheit breitet sich von Süden kommend nach Nordeutschland aus. Der Spitzahorn scheint nicht ganz so anfällig zu sein, wie die beiden anderen Ahornarten. Da die Pilzsporen auch gesundheitschädlich für Menschen sind, sind die befallenenen Bäume sofort zu entnehmen und aus dem Wald als Sondermüll zu entfernen.
 +
 +===== Quellen und Links: =====
 +
 +%%[1] Jeske, H. und Grosser, D. %%{{:klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:w62-das-holz-des-bergahorns-eigenschaften-und-verwendung.pdf|Das Holz des Bergahorns}} - Eigenschaften und Verwendung. LWF62
 +
 +[2] Bork, K. 2018: {{:klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:afz_20_18_russrindenkrankheit.pdf|Rußrindenkrankheit bei Ahorn}}, AFZ/Der Wald Nr. 20, S.40f.
 +
 +[3] [[klima_u_fowi/waldbewirtschaftung/arbeit_u_techn/arbeitsverfahren/arbeitsschutz/gesundheitsgefaehrdung_durch_schaedlinge|Gefährdung durch Pilze]]