Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:die_atlaszeder [2021/12/15 14:57]
fva-bw_befuellung_konekktiw_4
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:die_atlaszeder [2021/12/15 15:41]
fva-bw_befuellung_konekktiw_4 [Die Atlaszeder als Alternativbaumart in Zeiten des Klimawandels?]
Zeile 19: Zeile 19:
 Die Atlaszeder ist eine Pionierbaumart, die aber Schattentolerant in jungen Entwicklungsphasen ist. Sie ist deswegen waldbaulich interessant, da Sie besonders mischungsfähig ist. Bestehende Bestände können einzeln bis truppweise mit der Atlaszeder erweitert werden. Die Atlaszeder zeichnet sich außerdem durch eine gute Wüchsigkeit mit Oberhöhen von bis 35 Metern aus. In den genannten Standraumversuchen in Frankreich wurden so Oberhöhen von 30 Metern erreicht [2]. Die Atlaszeder ist eine Pionierbaumart, die aber Schattentolerant in jungen Entwicklungsphasen ist. Sie ist deswegen waldbaulich interessant, da Sie besonders mischungsfähig ist. Bestehende Bestände können einzeln bis truppweise mit der Atlaszeder erweitert werden. Die Atlaszeder zeichnet sich außerdem durch eine gute Wüchsigkeit mit Oberhöhen von bis 35 Metern aus. In den genannten Standraumversuchen in Frankreich wurden so Oberhöhen von 30 Metern erreicht [2].
  
-Ausführliche Informationen zur Bestandesbegründung sind in den [[https://www.fva-bw.de/fileadmin/publikationen/sonstiges/2021_fva_artensteckbriefe.pdf|Artenschutzsteckbriefen der FVA BW]] zu finden.+Ausführliche Informationen zur Bestandesbegründung und waldbaulichen Behandlung sind in den [[https://www.fva-bw.de/fileadmin/publikationen/sonstiges/2021_fva_artensteckbriefe.pdf|Artensteckbriefen 2.0 der FVA BW]] zu finden.
  
 ===== Holzverwendung ===== ===== Holzverwendung =====
Zeile 29: Zeile 29:
 Insgesamt hat die Atlaszeder eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber abiotischen und biotischen Schäden. Insgesamt hat die Atlaszeder eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber abiotischen und biotischen Schäden.
  
-Abiotische Schäden durch Trockenheit kann die Zeder durch ein tiefreichendes Wurzelsystem abwehren. Dieses Wurzelsystem wird jedoch erst im Alter ausgebildet, weswegen in jüngeren Wuchsphasen das Trockenrisiko zu beachten ist. Positiv ist das gute Wuchsverhalten selbst bei geringen Niederschlägen.+Abiotische Schäden durch Trockenheit kann die Zeder durch ein tiefreichendes Wurzelsystem abwehren. Dieses Wurzelsystem wird jedoch erst im Alter ausgebildet, weswegen in jüngeren Wuchsphasen das Trockenrisiko zu beachten ist. Einen positiven Einfluss hat das gute Wuchsverhalten selbst bei geringen Niederschlägen.
  
 Die Atlaszeder ist anfällig gegenüber Wildverbiss. Biotische Schädlinge im natürlichen Vebreitungsgebiet sind der Pinien-Prozessionsspinner (//%%Thaumetopoea pityocampa). Außerhalb des mediterranen Klimas in Mitteleuropa können außerdem pathogene Pilze wie %%//Armillaria mellea und Heterobasidion annosum als Schädlinge auftreten [2]. Die Atlaszeder ist anfällig gegenüber Wildverbiss. Biotische Schädlinge im natürlichen Vebreitungsgebiet sind der Pinien-Prozessionsspinner (//%%Thaumetopoea pityocampa). Außerhalb des mediterranen Klimas in Mitteleuropa können außerdem pathogene Pilze wie %%//Armillaria mellea und Heterobasidion annosum als Schädlinge auftreten [2].
 +
  
 ===== Die Atlaszeder als Alternativbaumart in Zeiten des Klimawandels? ===== ===== Die Atlaszeder als Alternativbaumart in Zeiten des Klimawandels? =====
Zeile 39: Zeile 40:
 **Positiv** **Positiv**
  
-%%- %%Massen- und Wertleistung +  * Massen- und Wertleistung 
- +  Klimaanpassung 
-%%- %%Klimaanpassung +  Standort 
- +  Bodenzustand 
-%%- %%Standort +  Geringes Invasionspotenzial (Anbauversuche in Italien, Bulgarien, Portugal und Frankreich zeigten keine negativen Einflüsse auf die Tier- und Pflanzenwelt) 
- +  Mischungsfähigkeit
-%%- %%Bodenzustand +
- +
-%%- %%Geringes Invasionspotenzial (Anbauversuche in Italien, Bulgarien, Portugal und Frankreich zeigten keine negativen Einflüsse auf die Tier- und Pflanzenwelt) +
- +
-%%- %%Mischungsfähigkeit+
  
 **Unsicherheiten** **Unsicherheiten**
  
-%%- %%Abiotische Risiken+  * Abiotische Risiken 
 +  * Biotische Risiken: Durch klimatische Veränderungen können auch biotische Schädlinge, wie der Pinien-Prozessionsspinner in Mitteleuropa heimisch werden und damit eine nicht kalkulierbare Gefahr für den Anbau der Atlaszeder sein
  
-%%- %%Biotische Risiken: Durch klimatische Veränderungen können auch biotische Schädlinge, wie der Pinien-Prozessionsspinner in Mitteleuropa heimisch werden und damit eine nicht kalkulierbare Gefahr für den Anbau der Atlaszeder sein+**Negativ**
  
-**Negativ**+  Durch Übernutzung in ihrem natürlichen Herkunftsgebiet (Algerien) ist die Atlaszeder eine gefährdete Art [2]
  
-%%- %%Durch Übernutzung in ihrem natürlichen Herkunftsgebiet (Algerien) ist die Atlaszeder eine gefährdete Art [2] 
  
 ===== Quellen: ===== ===== Quellen: =====