Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:die_douglasie [2020/08/27 15:11]
sboelsing
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:die_douglasie [2022/01/21 14:56]
fva-bw_befuellung_konekktiw_4 [Die Douglasie in Zeiten des Klimawandels]
Zeile 21: Zeile 21:
 Auch die Douglasie hat mit verschiedenen Schädlingen zu kämpfen. Einerseits sind in den letzten 200 Jahren nach ihrer Einführung Schaderreger aus dem Heimatland der Douglasie eingewandert oder eingeschleppt worden, andererseits konnten sich hiesige Schaderreger an die Douglasie anpassen. Die wichtigsten bzw. die Schädlinge, die den größten Schaden anrichten, sollen hier kurz beschrieben werden. Auch die Douglasie hat mit verschiedenen Schädlingen zu kämpfen. Einerseits sind in den letzten 200 Jahren nach ihrer Einführung Schaderreger aus dem Heimatland der Douglasie eingewandert oder eingeschleppt worden, andererseits konnten sich hiesige Schaderreger an die Douglasie anpassen. Die wichtigsten bzw. die Schädlinge, die den größten Schaden anrichten, sollen hier kurz beschrieben werden.
  
-**%%Rostige Douglasienschütte (Rhabdocline pseudotsugae)%%//  //**+**%%Rostige %%[[http://wald-wiki.de/klima_u_fowi/waldbewirtschaftung/waldbau_u_klima/baumartenwahl_u_standort/die_douglasie?do=edit|Douglasienschütte ]]%%(Rhabdocline pseudotsugae)%%//  //**
  
 Die rostige Douglasienschütte ist ein Pilz, welcher in den 1920er Jahren aus Nordamerika nach Europa eingeschleppt wurde. Nach dem Befall bekommen die Nadeln ein marmoriertes Aussehen. Im weiteren Verlauf verbräunen die Nadeln und fallen ab. Kommt es zu wiederholtem Befall, werden die Bäume von innen heraus kahl und der Neuaustrieb ist verkürzt. Der Verlauf der rostigen Douglasienschütte ist schneller als der der rußigen und endet meist im Absterben der Bäume. Allerdings zeigt die Küstendouglasie (P. menziesii) gute Resistenzen, während die anderen Variationen anfällig gegenüber diesem Pilz sind. [7] Die rostige Douglasienschütte ist ein Pilz, welcher in den 1920er Jahren aus Nordamerika nach Europa eingeschleppt wurde. Nach dem Befall bekommen die Nadeln ein marmoriertes Aussehen. Im weiteren Verlauf verbräunen die Nadeln und fallen ab. Kommt es zu wiederholtem Befall, werden die Bäume von innen heraus kahl und der Neuaustrieb ist verkürzt. Der Verlauf der rostigen Douglasienschütte ist schneller als der der rußigen und endet meist im Absterben der Bäume. Allerdings zeigt die Küstendouglasie (P. menziesii) gute Resistenzen, während die anderen Variationen anfällig gegenüber diesem Pilz sind. [7]
  
-**Rußige Douglasienschütte (Phaeocryptopus gaeumannii) **+**Rußige [[http://wald-wiki.de/klima_u_fowi/waldschutz/biot_schaeden/pilze/schuette_russig_rostig_dgl|Douglasienschütte ]](Phaeocryptopus gaeumannii) **
  
 Die rußige Douglasienschütte ist ein Pilz, welcher seit 1925 in Europa bekannt ist. Er stammt aus der Heimat der Douglasie. Betroffen sind v.a. Jungbestände. Hier kommt es in Befallsjahren zu Vergilbungen und Rotwerden der Nadeln und einer Schütte von innen heraus. Die Knospen bleiben in Takt, was den Neuaustrieb gewährleistet. Der Pilz ist dauerhaft in den Beständen präsent, so kann es in regelmäßigen Abständen bei passenden Verhältnissen immer wieder zu Ausbrüchen kommen. Kommt es zu mehreren Ausbrüchen in Folge ist der Nadelverlust immens. Durch diese starke Schwächung werden die Bestände anfällig gegenüber Sekundärschädlingen (z.B. Hallimasch), dies kann zu einem bestandesbedrohenden Absterben mit wirtschaftlich spürbaren Schäden führen. [8] Die rußige Douglasienschütte ist ein Pilz, welcher seit 1925 in Europa bekannt ist. Er stammt aus der Heimat der Douglasie. Betroffen sind v.a. Jungbestände. Hier kommt es in Befallsjahren zu Vergilbungen und Rotwerden der Nadeln und einer Schütte von innen heraus. Die Knospen bleiben in Takt, was den Neuaustrieb gewährleistet. Der Pilz ist dauerhaft in den Beständen präsent, so kann es in regelmäßigen Abständen bei passenden Verhältnissen immer wieder zu Ausbrüchen kommen. Kommt es zu mehreren Ausbrüchen in Folge ist der Nadelverlust immens. Durch diese starke Schwächung werden die Bestände anfällig gegenüber Sekundärschädlingen (z.B. Hallimasch), dies kann zu einem bestandesbedrohenden Absterben mit wirtschaftlich spürbaren Schäden führen. [8]
Zeile 49: Zeile 49:
 Wie geeignet die Douglasie für den Waldbau der Zukunft sein wird, lässt sich mit den Klimahüllen nach Kölling gut darstellen. Um die Klimahüllen zu interpretieren und daraus zu schließen, ob die Douglasie für ein bestimmtes Wuchsgebiet in Zukunft geeignet sein wird, muss man wissen, wo die „Klimawandelreise“ hingeht. Das lässt sich am einfachsten mit dem Online-Tool des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung bewerkstelligen. Dieses Tool lässt sich [[http://www.klimafolgenonline.com/|hier]] aufrufen. Hier lassen sich alle wuchsrelevanten Bedingungen (von Temperatur über Niederschlag, Waldbrandgefahrenindex u. v. m.) in verschiedenen Szenarien und unterschiedlichen Zeiträumen (10-30 Jahre) bis zum Jahr 2100 simulieren. Wie geeignet die Douglasie für den Waldbau der Zukunft sein wird, lässt sich mit den Klimahüllen nach Kölling gut darstellen. Um die Klimahüllen zu interpretieren und daraus zu schließen, ob die Douglasie für ein bestimmtes Wuchsgebiet in Zukunft geeignet sein wird, muss man wissen, wo die „Klimawandelreise“ hingeht. Das lässt sich am einfachsten mit dem Online-Tool des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung bewerkstelligen. Dieses Tool lässt sich [[http://www.klimafolgenonline.com/|hier]] aufrufen. Hier lassen sich alle wuchsrelevanten Bedingungen (von Temperatur über Niederschlag, Waldbrandgefahrenindex u. v. m.) in verschiedenen Szenarien und unterschiedlichen Zeiträumen (10-30 Jahre) bis zum Jahr 2100 simulieren.
  
-Auf der Abbildung ist eine Klimahülle für die Douglasie der Küstenherkunft (häufigster Fall für Deutschland) zu sehen. Die x-Achse gibt die durchschnittlichen Niederschläge in mm pro Jahr an und die y-Achse die Jahresdurchschnittstemperatur in Grad Celsius. Die beige Fläche stellt den Bereich dar, in dem die Douglasie wachsen kann, der gelb gepunktete Bereich beschreibt die aktuelle Situation in Deutschland und der rot umrandete Bereich beschreibt die voraussichtliche Situation für Deutschland in der Zukunft. Wie gut zu sehen ist, verschiebt sich die rot umrandete Fläche nach oben, wodurch die Überschneidung mit der gelben Fläche etwas geringer wird. Das bedeutet, dass sich die Wuchsbedingungen für die Douglasie in Zukunft tendenziell verschlechtern werden. Doch durch die weiterhin fast 100%-ige Überschneidung der Flächen wird die Douglasie noch über einen längeren Zeitraum für sie gute Wuchsbedingungen vorfinden und durch ihr starkes Wachstum und hohe CO2-Bindefähigkeit ihren positiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur betrieblichen Wertschöpfung leisten.+Auf der Abbildung ist eine Klimahülle für die Douglasie der Küstenherkunft (häufigster Fall für Deutschland) zu sehen. Die x-Achse gibt die durchschnittlichen Niederschläge in mm pro Jahr an und die y-Achse die Jahresdurchschnittstemperatur in Grad Celsius. Die beige Fläche stellt den Bereich dar, in dem die Douglasie wachsen kann, der gelb gepunktete Bereich beschreibt die aktuelle Situation in Deutschland und der rot umrandete Bereich beschreibt die voraussichtliche Situation für Deutschland in der Zukunft. Wie gut zu sehen ist, verschiebt sich die rot umrandete Fläche nach oben, wodurch die Überschneidung mit der gelben Fläche etwas geringer wird. Das bedeutet, dass sich die Wuchsbedingungen für die Douglasie in Zukunft tendenziell verschlechtern werden. Doch durch die weiterhin fast 100%-ige Überschneidung der Flächen wird die Douglasie noch über einen längeren Zeitraum für sie gute Wuchsbedingungen vorfinden und durch ihr starkes Wachstum und hohe CO2-Bindefähigkeit ihren positiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels und zur betrieblichen Wertschöpfung leisten. 
 + 
 +{{:klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:klimahuelle_douglasie_kuestenherkuenfte.png?400}} 
 + 
 +Abbildung 1: Klimahülle Douglasie Küstenherkünfte nach Kölling 2007 
  
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====