Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:die_libanonzeder [2021/12/16 11:35]
fva-bw_befuellung_konekktiw_4 [Holzverwendung]
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:die_libanonzeder [2021/12/16 11:39]
fva-bw_befuellung_konekktiw_4 [Natürliches Verbreitungsgebiet]
Zeile 9: Zeile 9:
 {{:klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:vebreitungsgebiet_libanonzeder.png?400}} {{:klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:vebreitungsgebiet_libanonzeder.png?400}}
  
-Abbildung 1: Natürliches Verbreitunsggebiet der Libanonzeder (Quelle: zitiert nach Hajar et. al 2010 aus [1])+Abbildung 1: Natürliches Verbreitunsggebiet der Libanonzeder (Quelle: zitiert nach Hajar et. al 2010 aus [3])
  
  
Zeile 29: Zeile 29:
 ===== Waldschutz (Risiken) ===== ===== Waldschutz (Risiken) =====
  
-Die sehr trockenheitsresistente Libanonzeder ist durch Spätfröste im Frühjahr gefährdet. Eine größere Gefahr stellen jedoch die biotische Schädlinge, hier verschiedene Insekten dar:Die Libanonzeder ist kahlfraßgefährdet durch verschiedene Mottenarten, die Zedernblattmotte //%%Acleris undulana%%// (engl. "Cedar leaf moth"), die Zederntriebmotte //%%Parasyndemis cedricola%%//(engl. "Lebanese cedar shoot moth"). Außerdem durch Prozessionsspinner, dem //%%Traumatocampa ispartaensis%%// (Zedern-Prozessionsspinner) und dem Pinien-Prozessionsspinner //%%Thaumetopoea pitocampa%%// (engl. "pine processionary moth"). Borken-, Bock- und Prachtkäfer treten als weitere Schädlinge in Folge des Befalls, als Sekundärschädlinge auf.+Die sehr trockenheitsresistente Libanonzeder ist durch Spätfröste im Frühjahr gefährdet. Diese Spätfrostgefahr ist jedoch abhängig von der Provenienz (Herkunft) der Pflanzen. Provenienzen türkischer Standorte sind so deutlich frosthärter, als die Herkünft aus dem Libanon [1]. Eine größere Gefahr stellen jedoch die biotische Schädlinge, hier verschiedene Insekten dar:Die Libanonzeder ist kahlfraßgefährdet durch verschiedene Mottenarten, die Zedernblattmotte //%%Acleris undulana%%// (engl. "Cedar leaf moth"), die Zederntriebmotte //%%Parasyndemis cedricola%%//(engl. "Lebanese cedar shoot moth"). Außerdem durch Prozessionsspinner, dem //%%Traumatocampa ispartaensis%%// (Zedern-Prozessionsspinner) und dem Pinien-Prozessionsspinner //%%Thaumetopoea pitocampa%%// (engl. "pine processionary moth"). Borken-, Bock- und Prachtkäfer treten als weitere Schädlinge in Folge des Befalls, als Sekundärschädlinge auf [2]. 
  
 ===== Die Libanonzeder in Zeiten des Klimawandels? ===== ===== Die Libanonzeder in Zeiten des Klimawandels? =====
Zeile 48: Zeile 49:
 **Negativ** **Negativ**
  
-  * Verdichte, moorige Böden aufgrund von Hallimaschbefall+  * Verdichte, moorige Böden aufgrund von Hallimaschbefall [2]. 
  
 ===== Quellen: ===== ===== Quellen: =====