Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:die_libanonzeder [2021/12/16 11:35]
fva-bw_befuellung_konekktiw_4 [Holzverwendung]
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:die_libanonzeder [2021/12/16 11:39]
fva-bw_befuellung_konekktiw_4 [Wirtschaftliche und ökologische Bedeutung]
Zeile 9: Zeile 9:
 {{:klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:vebreitungsgebiet_libanonzeder.png?400}} {{:klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:vebreitungsgebiet_libanonzeder.png?400}}
  
-Abbildung 1: Natürliches Verbreitunsggebiet der Libanonzeder (Quelle: zitiert nach Hajar et. al 2010 aus [1])+Abbildung 1: Natürliches Verbreitunsggebiet der Libanonzeder (Quelle: zitiert nach Hajar et. al 2010 aus [3])
  
  
 ===== Wirtschaftliche und ökologische Bedeutung ===== ===== Wirtschaftliche und ökologische Bedeutung =====
  
-Die Libanonzeder wird bereits seit der Antike, d.h. seit 5000 Jahren genutzt. Damals diente das Holz den Ägyptern zum Schiffbau. Heute wird das Holz der Libanonzeder vor allem als Bau-/Tischler- und Möbelholz eingesetzt. .Aufgrund der geschichtlich geprägten, starken Übernutzung der Libanonzeder gibt es bisher in Mitteleuropa keine spezielle industrielle Nutzung des Holzes, sondern bisher nur Standortsversuche. In der Türkei werden hingegen seit den 1980er Jahren großflächig Aufforstungsmaßnahmen mit der Libanonzeder durchgeführt. Diese werden in Zukunft weitere Erkenntnisse zum Anbau dieser alternativen Baumart liefern können. Grundsätzlich ist die Libanonzeder sehr geeignet bei der Aufforstung von sehr trockenen Standorten auf Kalk- und Silikatgestein. Die Libanonzeder hat ähnlich wie die Atlaszeder eine ausgeprägte Kälte- und Hitzetoleranz, d.h. sowohl kalte Winter als auch trockene Sommer mit Temperaturextremen von -35°C und +30°C werden von der Libanonzeder toleriert. Die Libanonzeder eignet sich damit für künftige klimawandelbedingte extremere Standorte, auf denen bisher die Fichte forstwirtschaflich genutzt wird [1, 2].+Die Libanonzeder wird bereits seit der Antike, d.h. seit 5000 Jahren genutzt. Damals diente das Holz den Ägyptern zum Schiffbau. Heute wird das Holz der Libanonzeder vor allem als Bau-/Tischler- und Möbelholz eingesetzt. .Aufgrund der geschichtlich geprägten, starken Übernutzung der Libanonzeder gibt es bisher in Mitteleuropa keine spezielle industrielle Nutzung des Holzes, sondern bisher nur Standortsversuche. In der Türkei werden hingegen seit den 1980er Jahren großflächig Aufforstungsmaßnahmen mit der Libanonzeder durchgeführt. Diese werden in Zukunft weitere Erkenntnisse zum Anbau dieser alternativen Baumart liefern können [4]. Grundsätzlich ist die Libanonzeder sehr geeignet bei der Aufforstung von sehr trockenen Standorten auf Kalk- und Silikatgestein. Die Libanonzeder hat ähnlich wie die Atlaszeder eine ausgeprägte Kälte- und Hitzetoleranz, d.h. sowohl kalte Winter als auch trockene Sommer mit Temperaturextremen von -35°C und +30°C werden von der Libanonzeder toleriert. Die Libanonzeder eignet sich damit für künftige klimawandelbedingte extremere Standorte, auf denen bisher die Fichte forstwirtschaflich genutzt wird [1, 2].
  
  
Zeile 29: Zeile 29:
 ===== Waldschutz (Risiken) ===== ===== Waldschutz (Risiken) =====
  
-Die sehr trockenheitsresistente Libanonzeder ist durch Spätfröste im Frühjahr gefährdet. Eine größere Gefahr stellen jedoch die biotische Schädlinge, hier verschiedene Insekten dar:Die Libanonzeder ist kahlfraßgefährdet durch verschiedene Mottenarten, die Zedernblattmotte //%%Acleris undulana%%// (engl. "Cedar leaf moth"), die Zederntriebmotte //%%Parasyndemis cedricola%%//(engl. "Lebanese cedar shoot moth"). Außerdem durch Prozessionsspinner, dem //%%Traumatocampa ispartaensis%%// (Zedern-Prozessionsspinner) und dem Pinien-Prozessionsspinner //%%Thaumetopoea pitocampa%%// (engl. "pine processionary moth"). Borken-, Bock- und Prachtkäfer treten als weitere Schädlinge in Folge des Befalls, als Sekundärschädlinge auf.+Die sehr trockenheitsresistente Libanonzeder ist durch Spätfröste im Frühjahr gefährdet. Diese Spätfrostgefahr ist jedoch abhängig von der Provenienz (Herkunft) der Pflanzen. Provenienzen türkischer Standorte sind so deutlich frosthärter, als die Herkünft aus dem Libanon [1]. Eine größere Gefahr stellen jedoch die biotische Schädlinge, hier verschiedene Insekten dar:Die Libanonzeder ist kahlfraßgefährdet durch verschiedene Mottenarten, die Zedernblattmotte //%%Acleris undulana%%// (engl. "Cedar leaf moth"), die Zederntriebmotte //%%Parasyndemis cedricola%%//(engl. "Lebanese cedar shoot moth"). Außerdem durch Prozessionsspinner, dem //%%Traumatocampa ispartaensis%%// (Zedern-Prozessionsspinner) und dem Pinien-Prozessionsspinner //%%Thaumetopoea pitocampa%%// (engl. "pine processionary moth"). Borken-, Bock- und Prachtkäfer treten als weitere Schädlinge in Folge des Befalls, als Sekundärschädlinge auf [2]. 
  
 ===== Die Libanonzeder in Zeiten des Klimawandels? ===== ===== Die Libanonzeder in Zeiten des Klimawandels? =====
Zeile 48: Zeile 49:
 **Negativ** **Negativ**
  
-  * Verdichte, moorige Böden aufgrund von Hallimaschbefall+  * Verdichte, moorige Böden aufgrund von Hallimaschbefall [2]. 
  
 ===== Quellen: ===== ===== Quellen: =====