Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:die_libanonzeder [2021/12/16 11:38]
fva-bw_befuellung_konekktiw_4 [Waldschutz (Risiken)]
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:die_libanonzeder [2022/01/24 15:58] (aktuell)
fva-bw_befuellung_konekktiw_4 [Die Libanonzeder in Zeiten des Klimawandels?]
Zeile 9: Zeile 9:
 {{:klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:vebreitungsgebiet_libanonzeder.png?400}} {{:klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:vebreitungsgebiet_libanonzeder.png?400}}
  
-Abbildung 1: Natürliches Verbreitunsggebiet der Libanonzeder (Quelle: zitiert nach Hajar et. al 2010 aus [1])+Abbildung 1: Natürliches Verbreitunsggebiet der Libanonzeder (Quelle: zitiert nach Hajar et. al 2010 aus [3])
  
  
 ===== Wirtschaftliche und ökologische Bedeutung ===== ===== Wirtschaftliche und ökologische Bedeutung =====
  
-Die Libanonzeder wird bereits seit der Antike, d.h. seit 5000 Jahren genutzt. Damals diente das Holz den Ägyptern zum Schiffbau. Heute wird das Holz der Libanonzeder vor allem als Bau-/Tischler- und Möbelholz eingesetzt. .Aufgrund der geschichtlich geprägten, starken Übernutzung der Libanonzeder gibt es bisher in Mitteleuropa keine spezielle industrielle Nutzung des Holzes, sondern bisher nur Standortsversuche. In der Türkei werden hingegen seit den 1980er Jahren großflächig Aufforstungsmaßnahmen mit der Libanonzeder durchgeführt. Diese werden in Zukunft weitere Erkenntnisse zum Anbau dieser alternativen Baumart liefern können. Grundsätzlich ist die Libanonzeder sehr geeignet bei der Aufforstung von sehr trockenen Standorten auf Kalk- und Silikatgestein. Die Libanonzeder hat ähnlich wie die Atlaszeder eine ausgeprägte Kälte- und Hitzetoleranz, d.h. sowohl kalte Winter als auch trockene Sommer mit Temperaturextremen von -35°C und +30°C werden von der Libanonzeder toleriert. Die Libanonzeder eignet sich damit für künftige klimawandelbedingte extremere Standorte, auf denen bisher die Fichte forstwirtschaflich genutzt wird [1, 2].+Die Libanonzeder wird bereits seit der Antike, d.h. seit 5000 Jahren genutzt. Damals diente das Holz den Ägyptern zum Schiffbau. Heute wird das Holz der Libanonzeder vor allem als Bau-/Tischler- und Möbelholz eingesetzt. .Aufgrund der geschichtlich geprägten, starken Übernutzung der Libanonzeder gibt es bisher in Mitteleuropa keine spezielle industrielle Nutzung des Holzes, sondern bisher nur Standortsversuche. In der Türkei werden hingegen seit den 1980er Jahren großflächig Aufforstungsmaßnahmen mit der Libanonzeder durchgeführt. Diese werden in Zukunft weitere Erkenntnisse zum Anbau dieser alternativen Baumart liefern können [4]. Grundsätzlich ist die Libanonzeder sehr geeignet bei der Aufforstung von sehr trockenen Standorten auf Kalk- und Silikatgestein. Die Libanonzeder hat ähnlich wie die Atlaszeder eine ausgeprägte Kälte- und Hitzetoleranz, d.h. sowohl kalte Winter als auch trockene Sommer mit Temperaturextremen von -35°C und +30°C werden von der Libanonzeder toleriert. Die Libanonzeder eignet sich damit für künftige klimawandelbedingte extremere Standorte, auf denen bisher die Fichte forstwirtschaflich genutzt wird [1, 2].
  
  
Zeile 36: Zeile 36:
 Zusammenfassend lässt sich die Atlaszeder nach Ihrer Anbaufähigkeit auf Basis des aktuellen Literatur- und Wissenstands um Versuchsflächen beurteilen. Zusammenfassend lässt sich die Atlaszeder nach Ihrer Anbaufähigkeit auf Basis des aktuellen Literatur- und Wissenstands um Versuchsflächen beurteilen.
  
-**Positiv**+==== Positiv ====
  
   * Holzeigenschaften (vielseitige Verwendung des Holzes)   * Holzeigenschaften (vielseitige Verwendung des Holzes)
Zeile 43: Zeile 43:
   * Alternative für Fichtenstandorte aufgrund guter Höheneignung und ausgeprägter Dürrefestigkeit   * Alternative für Fichtenstandorte aufgrund guter Höheneignung und ausgeprägter Dürrefestigkeit
  
-**Unsicherheiten**+==== Unsicherheiten ====
  
   * Bisher wenige Anbauversuche in Mitteleuropa: Aufgrund der geringen Vorkommen in Mitteleuropa ist zur Invasivität bislang noch nichts bekannt. Da die Libanonzeder eine geringe Konkurrenzkraft hat, wird bisher eine geringe Invasivität vermutet.   * Bisher wenige Anbauversuche in Mitteleuropa: Aufgrund der geringen Vorkommen in Mitteleuropa ist zur Invasivität bislang noch nichts bekannt. Da die Libanonzeder eine geringe Konkurrenzkraft hat, wird bisher eine geringe Invasivität vermutet.
  
-**Negativ**+==== Negativ ==== 
 + 
 +  Verdichte, moorige Böden aufgrund von Hallimaschbefall [2].
  
-  * Verdichte, moorige Böden aufgrund von Hallimaschbefall 
  
 ===== Quellen: ===== ===== Quellen: =====