Baumartenwahl und Standortansprüche

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Die Esskastanie (Castanea sative)

Im Gegensatz zum Südwesten Deutschlands hat die Esskastanie in den anderen Regionen des Landes keine lange Anbautradition. Kalkhaltige Böden, Staunässe und Spätfröste mag sie nicht und in 6 Monaten im Jahr sollten die Temperaturen schon über 10 Grad Celsius liegen. Dies hat (bisher) bisher dazu geführt, dass sie in anderen Regionen bisher kaum Verbreitung gefunden hat. [1]

Ihr Holz ist allerdings sehr hochwertig. Es wird vorwiegend in der Möbelherstellung und im Aussenbereich eingesetzt und kann dort auch Tropenhölzer in gleichwertiger Haltbarkeit ersetzen. Dementsprechend sind die zu erzielenden Holzpreise relativ hoch. Die hohe Wuchsleistung ermöglicht die Ernte von Wertholz bereits in verhältnismäßig jungen Jahren. Ab dem Alter 70 droht eine Entwertung durch Ringschäle.

Die Maronen (Früchte der Esskastanie) sind essbar. Esskastanien werden daher z.B. in der Schweiz ähnlich wie Walnüsse in Plantagen zur Obsternte angebaut.

Die ökologische Bedeutung der Esskastanie ist ebenfalls sehr hoch. Die lichtdurchlässige Krone ermöglicht eine ausgeprägte Bodenvegetation. Flechten, Moosen und Insekten, inbesondere Bienen, bietet die Esskastanie atraktive Lebensräume an.

Erste Anbauversuche in Norddeutschland sind vielversprechend. [1]

Kastanienrindenkrebs: „An Baumbeständen erkennbare Befallssymptome für den Esskastanien-Rindenkrebs (Cryphonectria parasitica (Murrill) Barr) sind unterschiedlich starke Verlichtungen der äußeren Krone …. An Ästen mit Verlichtungserscheinungen und Welkesymptomen sind rindenbrandartige Veränderungen (Nekrosen) festzustellen.“
„Auf glattrindigen Ästen und Stämmen äußert sich der Rindenbrand durch mehr oder weniger scharf abgegrenzte orangefarbene bis rötliche Rindenpartien. An stärkeren und grobborkigen Stämmen sind häufig unregelmäßige Längsrisse in der Rinde zu finden …. Vor allem unterhalb der Nekrosen setzt eine starke Wasserreiserbildung ein.

Erreichen die Nekrosen diese Wasserreiser, so kommt es hier etwa ab Ende Juli zum Welken des Laubes. Kommt es zur Ringelung, sterben die Stamm- bzw. Kronenteile oberhalb ab, oder es stirbt der gesamte Baum. Die Krankheit schließt damit die Produktion von Stammholz nahezu aus.“ [2]

Für Bestände, die zur Maronenproduktion gepflegt werden, konnte eine biologisches Pflanzenschutzverfahren entwickelt werden, das bisher leider noch nicht auf Waldbestände mit Wertholzproduktion übertragen werden konnte [3]

Das Klima der Zukunft wird sich durch wärmere Sommer auszeichnen, welche durch lang andauernde Hitze- und Trockenperioden gekennzeichnet sein werden. Die trockentolerante Esskastanie wird von dieser Veränderung nicht so massiv betroffen sein wie zum Beispiel die trockenheitsempfindlichen Baumarten Fichte und Tanne. Sie wird eher zu den Gewinnern des Klimawandels gehören, da sich ihre Anbaufähigkeit nach Norden und Osten ausbreiten wird.

[1] Städing, R. 2019: Harpstedter Förster leistet Pionierarbeit, LAND & Forst 2019 Nr. 40, S. 42 f.

[2] Metzler, B. 2015: Der Esskastanien-Rindenkrebs, Waldwissen.net aufgerufen am 14.10.2019

[3] Ursula Heiniger, René Graf, Daniel Rigling 2007: Der Kastanienrindenkrebs auf der Alpennordseite ist biologisch kontrollierbar, Waldwissen.net aufgerufen am 14.10.2919