Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:flatterulme [2020/01/28 13:30]
sboelsing
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:flatterulme [2020/10/10 01:00] (aktuell)
Zeile 17: Zeile 17:
 Die bekannteste Krankheit, die man mit Ulmen verbindet, ist das sogenannte [[https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pilze_nematoden/wuh_ulmensterben/index_DE|Ulmensterben]]. Diese durch die Ulmensplintkäfer ausgelöste Erkrankung hat für das fast völlige Verschwinden von Berg- und Feldulmen geführt. Lediglich die Flatterulme trotzt der Erkrankung aus zwei Gründen [1]. Erstens fliegen die die Krankheit übertragenden Käfer, wenn sie aus einer betroffenen Berg- oder Feldulme geschlüpft sind, nur selten Flatterulmen an, und zweitens scheint die Flatterulme in der Lage zu sein, Resistenzen gegen die Erkrankung zu bilden. Die bekannteste Krankheit, die man mit Ulmen verbindet, ist das sogenannte [[https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pilze_nematoden/wuh_ulmensterben/index_DE|Ulmensterben]]. Diese durch die Ulmensplintkäfer ausgelöste Erkrankung hat für das fast völlige Verschwinden von Berg- und Feldulmen geführt. Lediglich die Flatterulme trotzt der Erkrankung aus zwei Gründen [1]. Erstens fliegen die die Krankheit übertragenden Käfer, wenn sie aus einer betroffenen Berg- oder Feldulme geschlüpft sind, nur selten Flatterulmen an, und zweitens scheint die Flatterulme in der Lage zu sein, Resistenzen gegen die Erkrankung zu bilden.
  
-Viele weitere Organismen schädigen zwar die Flatterulme, führen aber selten zum Absterben in Deutschland.+Viele weitere Organismen schädigen zwar die Flatterulme, führen aber selten zum Absterben in Deutschland. [3]
  
 ===== Flatterulme in Zeiten des Klimawandels ===== ===== Flatterulme in Zeiten des Klimawandels =====
Zeile 28: Zeile 28:
  
 [2] Kätzel, Ralf et al. 2019: Genetische Ressourcen der Flatterulme erhalten und nutzen; AFZ/Der Wald Nr. 24/2019, S. 17-21. [2] Kätzel, Ralf et al. 2019: Genetische Ressourcen der Flatterulme erhalten und nutzen; AFZ/Der Wald Nr. 24/2019, S. 17-21.
 +
 +[3] Schröder, Thomas et al. 2019: Krankheiten und Schädlinge am Baum des Jahres: die Flatterulme; AFZ/Der Wald Nr. 24/2019 S. 12-16.