Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:klim_fowi_baumartwahl_swb [2019/07/10 16:17]
bhoenoch [Baumartenwahl unter Berücksichtigung der Standortwasserbilanz]
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:klim_fowi_baumartwahl_swb [2020/10/10 01:00] (aktuell)
Zeile 5: Zeile 5:
 Für die ermittelten Standortwasserbilanzklassen gelten für unsere Hauptbaumarten, verschiedene Risikoszenarien. In welche Klasse die jeweilige Waldfläche dabei eingeordnet wird kann regional sehr verschieden sein. Für die ermittelten Standortwasserbilanzklassen gelten für unsere Hauptbaumarten, verschiedene Risikoszenarien. In welche Klasse die jeweilige Waldfläche dabei eingeordnet wird kann regional sehr verschieden sein.
  
-{{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:trockenstressgefaehrdung_nw-fva.png?640&nolink|Trockenstressgefährdung der heimischen Hauptbaumarten}} +{{ :klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:trockenstressgefaehrdung_nw-fva-version-klein.png?650&nolink|Trockenstressgefährdung der heimischen Hauptbaumarten}}In der rechten Grafik [1] sind die Zusammenhänge zwischen der Standortwasserbilanz und dem dazugehörigen Risiko der Trockenstressgefährdung dargestellt. Betrachtet werden dort insbesondere die Hauptbaumarten Fichte, Buche, Eiche/ Douglasie und Kiefer.
- +
-In der rechten Grafik [1] sind die Zusammenhänge zwischen der Standortwasserbilanz und dem dazugehörigen Risiko der Trockenstressgefährdung dargestellt. Betrachtet werden dort insbesondere die Hauptbaumarten Fichte, Buche, Eiche/ Douglasie und Kiefer.+
  
 Die Standortwasserbilanz ist als Summe aus der klimatischen Wasserbilanz innerhalb der Vegetationszeit und der nutzbaren Feldkapazität (nFK) zu verstehen. Die Standortwasserbilanz ist als Summe aus der klimatischen Wasserbilanz innerhalb der Vegetationszeit und der nutzbaren Feldkapazität (nFK) zu verstehen.
Zeile 16: Zeile 14:
 ===== Ermittlung der Standortwasserbilanz in Sachsen-Anhalt ===== ===== Ermittlung der Standortwasserbilanz in Sachsen-Anhalt =====
  
-Als Service hat das Landeszentrum Wald (LZW) die Wasserbilanz in einer digitalen Karte hinterlegt. So können sie schnell und unkompliziert in Erfahrung bringen, wie sich die Wasserverhältnisse auf ihren Flächen in Zukunft voraussichtlich verändern und welche Baumarten dort für den Anbau geeignet sein werden und welche eher nicht.+Als Service für Sachsen-Anhalt hat das Landeszentrum Wald (LZW) die Wasserbilanz in einer digitalen Karte hinterlegt. So können Waldbesitzer und Waldinteressierte schnell und unkompliziert in Erfahrung bringen, wie sich die Wasserverhältnisse auf ihren Flächen in Zukunft voraussichtlich verändern und welche Baumarten dort für den Anbau geeignet sein werden.
  
 Diese Karte kann über das [[http://waldkarten.de/lzw_geoportal.html|Geoportal]]des Landeszentrums Wald aufgerufen werden. Dazu muss in der Legende am rechten Bildrand der Ordner der NW-FVA geöffnet und ein Haken bei SWB (Standortwasserbilanz) gesetzt werden. Damit man mithilfe der besagten Karte die eigenen Flächen finden kann, empfiehlt es sich die Luftbildkarte anzeigen zu lassen. Diese Karte kann über das [[http://waldkarten.de/lzw_geoportal.html|Geoportal]]des Landeszentrums Wald aufgerufen werden. Dazu muss in der Legende am rechten Bildrand der Ordner der NW-FVA geöffnet und ein Haken bei SWB (Standortwasserbilanz) gesetzt werden. Damit man mithilfe der besagten Karte die eigenen Flächen finden kann, empfiehlt es sich die Luftbildkarte anzeigen zu lassen.
- 
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
Zeile 25: Zeile 22:
  
 [2] Scheffer%%, Paul Schachtschabel: %%//Lehrbuch der Bodenkunde.//%% 15. Auflage, Nachdruck. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008, %%ISBN 978-3-8274-1324-6%% (%%//Spektrum Lehrbuch).// [2] Scheffer%%, Paul Schachtschabel: %%//Lehrbuch der Bodenkunde.//%% 15. Auflage, Nachdruck. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008, %%ISBN 978-3-8274-1324-6%% (%%//Spektrum Lehrbuch).//
 +
 +[3] Spellmann, Hermann 2019: Baumartenwahl im Klimawandel, {{:klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:prof._dr._spellmann_nw-fva_baumarten_im_klimawandel_9.9.2019.pdf|Vortrag vom 09.09.2019}}
 +
 +