Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:esskastania [2019/10/14 15:37]
sboelsing [Esskastanie in Zeiten des Klimawandels]
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:esskastania [2020/10/10 01:00] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Die Esskastanie (Castanea sative) ======+====== Die Esskastanie (Castanea sativa) ======
  
-Im Gegensatz zum Südwesten Deutschlands hat die Esskastanie in den anderen Regionen des Landes keine lange Anbautradition. Kalkhaltige Böden, Staunässe und Spätfröste mag sie nicht und in 6 Monaten im Jahr sollten die Temperaturen schon über 10 Grad Celsius liegen. Dies hat (bisher) bisher dazu geführt, dass sie in anderen Regionen bisher kaum Verbreitung gefunden hat. [1]+Im Gegensatz zum Südwesten Deutschlands hat die Esskastanie in den anderen Regionen des Landes keine lange Anbautradition. Kalkhaltige Böden, Staunässe und Spätfröste mag sie nicht und in 6 Monaten im Jahr sollten die Temperaturen schon über 10 Grad Celsius liegen. Dies hat bisher dazu geführt, dass sie in anderen Regionen kaum Verbreitung gefunden hat. [1]
  
 +{{:klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:esskastanie.jpg?400}}
 +
 +//Esskastanienlaub mit den typischen "Zähnen" am Rand (Foto Bölsing)//
 ===== Wirtschaftliche und ökologische Bedeutung sowie Verwendung ===== ===== Wirtschaftliche und ökologische Bedeutung sowie Verwendung =====
  
-Ihr Holz ist allerdings sehr hochwertig. Es wird vorwiegend in der Möbelherstellung und im Aussenbereich eingesetzt und kann dort auch Tropenhölzer in gleichwertiger Haltbarkeit ersetzen. Dementsprechend sind die zu erzielenden Holzpreise relativ hoch. Die hohe Wuchsleistung ermöglicht die Ernte von Wertholz bereits in verhältnismäßig jungen Jahren. Ab dem Alter 70 droht eine Entwertung durch Ringschäle.+Ihr Holz ist allerdings sehr hochwertig. Es wird vorwiegend in der Möbelherstellung und im Aussenbereich eingesetzt und kann dort auch Tropenhölzer in gleichwertiger Haltbarkeit ersetzen. Dementsprechend sind die zu erzielenden Holzpreise relativ hoch. Die hohe Wuchsleistung ermöglicht die Ernte von Wertholz bereits in verhältnismäßig jungen Jahren. Ab dem Alter 70 droht eine Entwertung durch Ringschäle, wenn man die Esskastanie waldbaulich falsch behandelt[5] Ringschäle tritt u.a. bei stark unterschiedlichen Jahrrimgbreiten auf. Man sollte Esskastanienbestände daher stark und regelmäßig durchforsten. [6]
  
 Die Maronen (Früchte der Esskastanie) sind essbar. Esskastanien werden daher z.B. in der Schweiz ähnlich wie Walnüsse in Plantagen zur Obsternte angebaut. Die Maronen (Früchte der Esskastanie) sind essbar. Esskastanien werden daher z.B. in der Schweiz ähnlich wie Walnüsse in Plantagen zur Obsternte angebaut.
  
-Die ökologische Bedeutung der Esskastanie ist ebenfalls sehr hoch. Die lichtdurchlässige Krone ermöglicht eine ausgeprägte Bodenvegetation. Flechten, Moosen und Insekten, inbesondere Bienen, bietet die Esskastanie atraktive Lebensräume an.+Die ökologische Bedeutung der Esskastanie ist ebenfalls sehr hoch. Die lichtdurchlässige Krone ermöglicht eine ausgeprägte Bodenvegetation. Flechten, Moosen und Insekten, inbesondere Bienen, bietet die Esskastanie attraktive Lebensräume an.
  
 Erste Anbauversuche in Norddeutschland sind vielversprechend. [1] Erste Anbauversuche in Norddeutschland sind vielversprechend. [1]
 +
 ===== Krankheiten ===== ===== Krankheiten =====
  
Zeile 18: Zeile 22:
 Erreichen die Nekrosen diese Wasserreiser, so kommt es hier etwa ab Ende Juli zum Welken des Laubes. Kommt es zur Ringelung, sterben die Stamm- bzw. Kronenteile oberhalb ab, oder es stirbt der gesamte Baum. Die Krankheit schließt damit die Produktion von Stammholz nahezu aus." [2] Erreichen die Nekrosen diese Wasserreiser, so kommt es hier etwa ab Ende Juli zum Welken des Laubes. Kommt es zur Ringelung, sterben die Stamm- bzw. Kronenteile oberhalb ab, oder es stirbt der gesamte Baum. Die Krankheit schließt damit die Produktion von Stammholz nahezu aus." [2]
  
-Für Bestände, die zur Maronenproduktion gepflegt werden, konnte eine biologisches Pflanzenschutzverfahren entwickelt werden, das bisher leider noch nicht auf Waldbestände mit Wertholzproduktion übertragen werden konnte [3]+Für Bestände, die zur Maronenproduktion gepflegt werden, wurde ein biologisches Pflanzenschutzverfahren entwickelt, das bisher leider noch nicht auf Waldbestände übertragen werden konnte [3] 
 + 
 +Durch Züchtungen  steht inzwischen aber resistentes Vermehrungsgut auch für die Holzproduktion zur Verfügung [4], bzw. wird die Esskastanie mit dem Pilz leben und wachsen können [5]. 
 + 
 +Tintenkrankheit: Die Tintenkrankheit wird durch einen Wurzelpilz verursacht. Von der Wurzel aufwärts bilden sich schwarzfleckige Faulstellen. Ein Absterben des Baumes ist möglich. [4] Eine Entwertung des Holzes ist wahrscheinlich. Gegen diesen Pilz gibt es bisher kein Gegenmittel.
  
 ===== Esskastanie in Zeiten des Klimawandels ===== ===== Esskastanie in Zeiten des Klimawandels =====
  
 Das Klima der Zukunft wird sich durch wärmere Sommer auszeichnen, welche durch lang andauernde Hitze- und Trockenperioden gekennzeichnet sein werden.// //Die trockentolerante Esskastanie wird von dieser Veränderung nicht so massiv betroffen sein wie zum Beispiel die trockenheitsempfindlichen Baumarten Fichte und Tanne. Sie wird eher zu den Gewinnern des Klimawandels gehören, da sich ihre Anbaufähigkeit nach Norden und Osten ausbreiten wird, ihr Holz als Tropenholzersatz der Schonung der tropischen Regenwälder dienen wird und die kurze Umtriebszeit das Anbaurisiko relativ klein hält. Das Klima der Zukunft wird sich durch wärmere Sommer auszeichnen, welche durch lang andauernde Hitze- und Trockenperioden gekennzeichnet sein werden.// //Die trockentolerante Esskastanie wird von dieser Veränderung nicht so massiv betroffen sein wie zum Beispiel die trockenheitsempfindlichen Baumarten Fichte und Tanne. Sie wird eher zu den Gewinnern des Klimawandels gehören, da sich ihre Anbaufähigkeit nach Norden und Osten ausbreiten wird, ihr Holz als Tropenholzersatz der Schonung der tropischen Regenwälder dienen wird und die kurze Umtriebszeit das Anbaurisiko relativ klein hält.
 +
 +===== Vermehrungsgut =====
 +
 +In Deutschland gibt es derzeit zwei Herkunftsgebiete: "Norddeutsches Tiefland" (808 01) und "Übriges Bundesgebiet" (808 02). Die Grenze verläuft ungefähr entlang einer Linie Düsseldorf-Hannover-Stettin. Die Gesamtfläche der Bestände, aus denen ausgewähltes, qualifiziertes oder geprüpftes Vermehrungsgut in Deutschland gewonnen wird, ist mit 120 ha bisher eher klein. Eine Vergrößerung ist bei den vielversprechenden Eigenschaften der Esskastanie für ein Überleben im Klimawandel sehr wahrscheinlich. Bisher exportiert Deutschland mehr Saatgut als es importiert [5].
 +
 +{{:klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:herkunftsgebiete_esskastanie.png?400|Herkunftsgebiete Esskastanie}}
 +
 +//Herkunftsgebiete der Esskastanie nach [7]//
 +
 ===== Quellen: ===== ===== Quellen: =====
  
Zeile 29: Zeile 46:
 [2] Metzler, B. 2015: Der Esskastanien-Rindenkrebs, [[https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pilze_nematoden/fva_esskastanien_rindenkrebs/index_DE|Waldwissen.net]] aufgerufen am 14.10.2019 [2] Metzler, B. 2015: Der Esskastanien-Rindenkrebs, [[https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pilze_nematoden/fva_esskastanien_rindenkrebs/index_DE|Waldwissen.net]] aufgerufen am 14.10.2019
  
-[3] Ursula Heiniger, René Graf, Daniel Rigling 2007: Der Kastanienrindenkrebs auf der Alpennordseite ist biologisch kontrollierbar, [[https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pilze_nematoden/wsl_kastanienrindenkrebs_kontrollierbar/index_DE|Waldwissen.net]] aufgerufen am 14.10.2919+[3] Heiniger, U.; Graf, R.; Rigling, D. 2007: Der Kastanienrindenkrebs auf der Alpennordseite ist biologisch kontrollierbar, [[https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pilze_nematoden/wsl_kastanienrindenkrebs_kontrollierbar/index_DE|Waldwissen.net]] aufgerufen am 14.10.2919 
 + 
 +[4] Häne, K. (2018): Die Edelkastanie. Baum des Jahres 2018. Wald und Holz, 99 (5), S. 13 f. 
 + 
 +[5] Liesebach,M. et al. 2019: Die Genressourcen der Edelkastanie erhalten und nutzen, AFZ-Der Wald 2019 Nr. 21, S. 40 ff. 
 + 
 +[6] Hein, S. et al. 2016: Waldbau mit der Edelkastanie, [[https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/waldbau/wachstum/fva_edelkastanie_wachstum/index_DE|Waldwissen.net]] aufgerufen am 19.11.2019. 
 + 
 +[7] Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Hrgb.) 2017: Forstliches Vermehrungsgut Informationen für die Praxis ([[https://www.ble-medienservice.de/1164/Forstliches-Vermehrungsgut-Informationen-fuer-die-Praxis|zum Download]]), 9. Auflage, 72 S.