Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
bwl_recht_politik:gueter_u_dl:einschlag:start [2020/11/09 15:09]
sboelsing
bwl_recht_politik:gueter_u_dl:einschlag:start [2020/11/09 15:10]
sboelsing
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Holzeinschlag inkl. Rücken ====== ====== Holzeinschlag inkl. Rücken ======
  
-{{ :20180621_platzhalter_bild_01.png?344&nolink}}Der Holzeinschlag ist der erste Schritt in der Wertschöpfungskette Holz. Von seiner Ausführung hängt der wirtschaftliche Erfolg eines Forstbetriebes wesentlich ab. Der Holzeinschlag ist meist mit dem Transport (Rücken) des Holzes an die Waldstraße verbunden. Bei der Auftragsvergabe und in der Kostenkalkulation werden beide Tätigkeiten meist zusammengefasst.+Der Holzeinschlag ist der erste Schritt in der Wertschöpfungskette Holz. Von seiner Ausführung hängt der wirtschaftliche Erfolg eines Forstbetriebes wesentlich ab. Der Holzeinschlag ist meist mit dem Transport (Rücken) des Holzes an die Waldstraße verbunden. Bei der Auftragsvergabe und in der Kostenkalkulation werden beide Tätigkeiten meist zusammengefasst.
  
 Der Holzeinschlag ist zwar eine harte und gefährliche Arbeit, die bei entsprechender körperlicher Fitness, Ausbildung und Ausrüstung jeder Waldeigentümer selbst durchführen kann. In den meisten Fällen allerdings wird diese Arbeit von professionellen, forstlichen Dienstleistern ([[/forstl_adr/start|Forstliche Adressen]]) im Auftrag des Waldeigentümers oder des Holzkäufers durchgeführt. Der Waldeigentümer ist in diesen Fällen nicht frei von einer Mitverantwortung für die Einhaltung von Arbeits- und Umweltschutzbestimmungen ([[/klima_u_fowi/waldbewirtschaftung/arbeit_u_techn/technik/start|Forsttechnik]] und [[/klima_u_fowi/waldbewirtschaftung/arbeit_u_techn/arbeitsverfahren/arbeitsschutz/start|Arbeitsschutz]]) Der Holzeinschlag ist zwar eine harte und gefährliche Arbeit, die bei entsprechender körperlicher Fitness, Ausbildung und Ausrüstung jeder Waldeigentümer selbst durchführen kann. In den meisten Fällen allerdings wird diese Arbeit von professionellen, forstlichen Dienstleistern ([[/forstl_adr/start|Forstliche Adressen]]) im Auftrag des Waldeigentümers oder des Holzkäufers durchgeführt. Der Waldeigentümer ist in diesen Fällen nicht frei von einer Mitverantwortung für die Einhaltung von Arbeits- und Umweltschutzbestimmungen ([[/klima_u_fowi/waldbewirtschaftung/arbeit_u_techn/technik/start|Forsttechnik]] und [[/klima_u_fowi/waldbewirtschaftung/arbeit_u_techn/arbeitsverfahren/arbeitsschutz/start|Arbeitsschutz]])