Der internationale Weltklimarat (IPCC)
Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change - IPCC) hat die Aufgabe den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Klimawandel zusammenzutragen und zu bewerten. Dabei führen sie keine eigene Forschung durch. Als zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen sind die Sachstandsberichte vom IPCC international wichtig für viele Anpassungsstrategien. Hieraus werden politische Entscheidungen und Handlungsoptionen entwickelt. [1]
Die Qualität der Sachstandsberichte wird von vielen wissenschaftlichen Institutionen verschiedener Länder geprüft. Hierdurch steigt die Qualität an und ist weltweit anerkannt. Die Themen des Weltklimarates drehen sich um:
- naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels,
- seine Folgen auf Umwelt und Gesellschaft,
- Risiken auf uns Menschen,
- Vorstellung von Optionen der Minderung der Auswirkungen und
- Strategien zur Anpassung. [2]
Der IPCC stellt mit den Sachstandsberichten glaubwürdige, fundierte und viel zitiertes Wissen zum Klimawandel zur Verfügung [2]. Durch die Art der Wissenszusammenführung und Bewertung sind die Sachstandsberichte auch in der Forstwirtschaft von hohem Wert. Da sie frei zugänglich sind, kann jeder von den Prognosen lernen und kommende Risiken und Auswirkungen von Krisen reduzieren.
Hier lassen sich die Berichte und weiteres Informationsmaterial herunterladen: https://www.de-ipcc.de/270.php
Quellen
[1] Der Weltklimarat, Webseite, https://www.de-ipcc.de/119.php, abgerufen am 27.07.2021
[2] Intergovernmental Panel on Climate Change, Artikel auf Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Intergovernmental_Panel_on_Climate_Change, abgerufen am 27.07.2021
[3] Collin, Sandra (2017) Die Rolle des Weltklimarats (IPCC) – Wissenschaft als politische Entscheidungshilfe, Artikel von Waldwissen, https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/der-weltklimarat-ipcc, abgerufen am 26.07.2021
Originalartikel auf Basis der Projektergebnisse von KoNeKKTiW (Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation in Waldökosystemen)