Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:die_kiefer [2022/01/24 10:21]
fva-bw_befuellung_konekktiw_4 [Die Kiefer und ihre Schädlinge]
klima_u_fowi:waldbewirtschaftung:waldbau_u_klima:baumartenwahl_u_standort:die_kiefer [2022/02/22 10:54] (aktuell)
fva-bw_befuellung_konekktiw_4 [Die Kiefer und ihre Schädlinge]
Zeile 17: Zeile 17:
 **%%Diplodia Kieferntriebsterben%%** **%%Diplodia Kieferntriebsterben%%**
  
-%%Das [[klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:pilze:diplodia_pinea|Kieferntriebsterben]] wird durch einen wärmeliebenden Pilz (Sphaeropsis sapinea, Syn.: Diplodia pinea) verursacht, der bedingt durch den Klimawandel zunehmend bessere Lebensbedingungen in Mitteleuropa vorfindet. Der Pilz ist ein Schwächeparasit und benötigt so eine gewisse Vorschädigung seiner Wirte, um „aktiv“ zu werden. Da er auch auf abgestorbenem Material oder symptomlos in der Kiefer lebt ist er im Bestand präsent und kann bei günstigen Bedingungen ausbrechen. Milde Winter, feuchtwarme Frühjahre und trockene Sommer begünstigen das Kiefertriebsterben, weshalb seine Bedeutung waldbaulich weiter zunehmen und den Kiefernanbau zukünftig risikoreicher gestalten wird [4]. Weitere pilzliche Schaderreger sind das Kieferntriebschwinden (Cenangium ferruginosum), die %%[[http://wald-wiki.de/klima_u_fowi/waldschutz/biot_schaeden/pilze/scleroderrris_krankheit|Scleroderris-Krankheit]]%% (Gremmeniella abietina) oder der Kieferndrehrost (Melampsora pinitorqua). Diese unterliegen stark der Witterung und verursachen kaum Schäden in wirtschaftlich bedeutsamen Dimensionen. [5]%%+%%Diese Krankheit wird durch einen wärmeliebenden Pilz (Sphaeropsis sapinea, Syn.: Diplodia pinea) verursacht, der bedingt durch den Klimawandel zunehmend bessere Lebensbedingungen in Mitteleuropa vorfindet. Der Pilz ist ein Schwächeparasit und benötigt so eine gewisse Vorschädigung seiner Wirte, um „aktiv“ zu werden. Da er auch auf abgestorbenem Material oder symptomlos in der Kiefer lebt ist er im Bestand präsent und kann bei günstigen Bedingungen ausbrechen. Milde Winter, feuchtwarme Frühjahre und trockene Sommer begünstigen das Kiefertriebsterben, weshalb seine Bedeutung waldbaulich weiter zunehmen und den Kiefernanbau zukünftig risikoreicher gestalten wird [4]. Weitere pilzliche Schaderreger sind das Kieferntriebschwinden (Cenangium ferruginosum), die %%[[http://wald-wiki.de/klima_u_fowi/waldschutz/biot_schaeden/pilze/scleroderrris_krankheit|Scleroderris-Krankheit]]%% (Gremmeniella abietina) oder der Kieferndrehrost (Melampsora pinitorqua). Diese unterliegen stark der Witterung und verursachen kaum Schäden in wirtschaftlich bedeutsamen Dimensionen. [5]%%
  
 %%Aber nicht nur pilzliche Erreger machen der Kiefer zu schaffen, auch zahlreiche Schadinsekten haben die Kiefer zum Fressen gern. An dieser Stelle wird eine Auswahl von Schädlingen beschrieben, die nicht abschließend ist.%% %%Aber nicht nur pilzliche Erreger machen der Kiefer zu schaffen, auch zahlreiche Schadinsekten haben die Kiefer zum Fressen gern. An dieser Stelle wird eine Auswahl von Schädlingen beschrieben, die nicht abschließend ist.%%