Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:insekten:prachtkaefer [2020/11/10 17:36]
dricken
klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:insekten:prachtkaefer [2020/11/10 19:58]
dricken [Brutbild, Entwicklungsdauer und Generationen]
Zeile 3: Zeile 3:
 {{ :klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:insekten:561px-phaenops_cyanea_up.jpg?400}}In Kiefernwäldern, insbesondere in warmen und lichten Baumbeständen sowie an südexponierten Rändern eines Bestandes sind sie zu finden: die metallisch glänzenden Prachtkäfer.[1] Sie sind jedoch ebenfalls als Forstschädlinge an durch Witterung, Pilzbefall oder Fraß anderer Insekten vorgeschädigten Bäumen bekannt.[1] Das heißt "Blaue Kiefernprachtkäfer" befallen keine gesunden Baume, sondern nur geschwächte Stangen- und Baumhölzer von Kiefern, ihrer Wirtsbäume.[2] {{ :klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:insekten:561px-phaenops_cyanea_up.jpg?400}}In Kiefernwäldern, insbesondere in warmen und lichten Baumbeständen sowie an südexponierten Rändern eines Bestandes sind sie zu finden: die metallisch glänzenden Prachtkäfer.[1] Sie sind jedoch ebenfalls als Forstschädlinge an durch Witterung, Pilzbefall oder Fraß anderer Insekten vorgeschädigten Bäumen bekannt.[1] Das heißt "Blaue Kiefernprachtkäfer" befallen keine gesunden Baume, sondern nur geschwächte Stangen- und Baumhölzer von Kiefern, ihrer Wirtsbäume.[2]
  
-==== Käfer ====+===== Käfer =====
  
 Die Käfer sindt 8-11 mm lang und blau, blaugrün oder fast schwarz gefärbt. Teilweise lässt sich eine unregelmäßige Punktierung der Flügeldecken erkennen.[1] Die Käfer sindt 8-11 mm lang und blau, blaugrün oder fast schwarz gefärbt. Teilweise lässt sich eine unregelmäßige Punktierung der Flügeldecken erkennen.[1]
  
-==== Brutbild, Entwicklungsdauer und Generationen ====+ 
 +===== Brutbild, Entwicklungsdauer und Generationen =====
  
 Blaue Prachtkäfer warten auf warme und trockene Witterung, bevor sie ihr Überwinterungsquartier frühestens im Mai verlassen und dann bis August schwärmen. Anschließend erfolgt ein Reifungsfraß an den Nadeln in den Baumkronen, erst danach werden die Eier abgelegt. Dies erfolgt an der Sonnenseite einer Stammrinde oder an starken Kronenästen.[1] Blaue Prachtkäfer warten auf warme und trockene Witterung, bevor sie ihr Überwinterungsquartier frühestens im Mai verlassen und dann bis August schwärmen. Anschließend erfolgt ein Reifungsfraß an den Nadeln in den Baumkronen, erst danach werden die Eier abgelegt. Dies erfolgt an der Sonnenseite einer Stammrinde oder an starken Kronenästen.[1]
Zeile 14: Zeile 15:
  
 Abhängig von Art und Bedingungen im Holz oder in der Rinde errichten die Larven vor der zweiten Überwinterung und zum Ende ihrer Entwicklungszeit eine Puppenwiege. In dieser verpuppen sie sich im Frühjahr. Nur einige Wochen später - ab Ende Mai - verlassen die fertig entwickelten Käfer den Brutbaum durch ein typisch geformtes - scharfkantiges, oft schräg gestelltes - Ausflugloch. Die Generationsdauer beträgt normalerweise zwei Jahre, verkürzt sich aber unter Umständen, d. h. insbesondere bei sehr hohen Temperaturen auf ein Jahr.[1] Abhängig von Art und Bedingungen im Holz oder in der Rinde errichten die Larven vor der zweiten Überwinterung und zum Ende ihrer Entwicklungszeit eine Puppenwiege. In dieser verpuppen sie sich im Frühjahr. Nur einige Wochen später - ab Ende Mai - verlassen die fertig entwickelten Käfer den Brutbaum durch ein typisch geformtes - scharfkantiges, oft schräg gestelltes - Ausflugloch. Die Generationsdauer beträgt normalerweise zwei Jahre, verkürzt sich aber unter Umständen, d. h. insbesondere bei sehr hohen Temperaturen auf ein Jahr.[1]
 +
  
 ==== Befall & Bekämpfung ==== ==== Befall & Bekämpfung ====