Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:komplexkrankheiten:eschensterben [2020/09/28 06:10]
dricken [Eschensterben / Eschentriebssterben]
klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:komplexkrankheiten:eschensterben [2021/11/05 12:16]
sboelsing
Zeile 4: Zeile 4:
  
 Beim Eschentriebsterben kommt es zu einer Infektion der Eschen mit dem Falschen Weißen Eschenstengelbecherchen (Hymenoscyphus fraxineus). Dieser Pilz kommt ursprünglich aus Asien, wo er zusammen mit lokalen Eschenarten vorkommt, ohne diese ernsthaft zu beschädigen. In Europa führten polnische Förster erstmals in den 1990er Jahren Erkrankungen an Eschen auf den Hymenoscyphus fraxineus zurück. Seitdem hat sich der Pilz von Polen her in nahezu ganz Europa verbreitet und die Spezialisten der betroffenen Länder gehen davon aus, dass mindestens 90% des Eschenbestandes vom Eschensterben bedroht sind.[1] Beim Eschentriebsterben kommt es zu einer Infektion der Eschen mit dem Falschen Weißen Eschenstengelbecherchen (Hymenoscyphus fraxineus). Dieser Pilz kommt ursprünglich aus Asien, wo er zusammen mit lokalen Eschenarten vorkommt, ohne diese ernsthaft zu beschädigen. In Europa führten polnische Förster erstmals in den 1990er Jahren Erkrankungen an Eschen auf den Hymenoscyphus fraxineus zurück. Seitdem hat sich der Pilz von Polen her in nahezu ganz Europa verbreitet und die Spezialisten der betroffenen Länder gehen davon aus, dass mindestens 90% des Eschenbestandes vom Eschensterben bedroht sind.[1]
- 
  
 ===== Symptome ===== ===== Symptome =====
Zeile 12: Zeile 11:
 Dringen die Sporen direkt in den Stamm ein, was unter bestimmten Bedingungen vor allem am Stammfuß vorkommen kann, wird dadurch evtl. eine sogenannte Stammfußnekrose verursacht. Kann ein Baum diese Infektion nicht abwehren, stirbt er in aller Regel schnell ab.[1] Dringen die Sporen direkt in den Stamm ein, was unter bestimmten Bedingungen vor allem am Stammfuß vorkommen kann, wird dadurch evtl. eine sogenannte Stammfußnekrose verursacht. Kann ein Baum diese Infektion nicht abwehren, stirbt er in aller Regel schnell ab.[1]
  
-===== Quellen =====+===== Quellen und weiterführende Literatur =====
  
 [1] [[https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pilze_nematoden/wsl_eschentriebsterben_jura/index_DE|Das Eschentriebsterben im Kanton Jura – eine Fallstudie]], Online auf waldwissen.net, Zugriff am 26.09.2020 [1] [[https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/pilze_nematoden/wsl_eschentriebsterben_jura/index_DE|Das Eschentriebsterben im Kanton Jura – eine Fallstudie]], Online auf waldwissen.net, Zugriff am 26.09.2020
 +
 +[2] [[https://fnr.de/fileadmin/Projekte/2021/Eschentriebsterben/Broschuere_Bonitur_RZ_WEB_NEU.pdf|Kriterien zur Schadensbonitur an Eschen (Broschüre)]]
 +
 +[3] [[https://fnr.de/fileadmin/Projekte/2021/Eschentriebsterben/Flyer_DIN_Lang_Bonitur_web_NEU.pdf|Schlüssel zur Klassifizierung von Schäden an Esche (Flyer)]]