Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:zahlen_u_fakten:inventuren:biotopkartierung:start [2019/10/22 17:25]
dricken
klima_u_fowi:zahlen_u_fakten:inventuren:biotopkartierung:start [2020/10/10 00:59] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Biotopkartierung ====== ====== Biotopkartierung ======
  
-<WRAP center 100% column>+{{ :undefined:biotop-luftaufnahme.jpg?400&nolink|Luftaufnahme eines Biotops}}Unter Biotopkartierung werden jegliche Informationen und Hinweise vereint, die Kartierung von Punktbiotopen (Felsen, Lesesteinhaufen, Hohlwege, Quellbereiche…) sowie Flächenbiotopen (§30 Biotope wie Auwälder, Bruchwälder, Moorwälder, Sumpfwälder, Trockenwälder…) oder auch Lebensraumtypen wie Waldmeisterbuchenwälder, Eichenwaldgesellschaften und weitere behandelt. Die Identifikation dieser Bereiche ist ein notwendiger Bestandteil der Überlegungen im Zuge von Forsteinrichtungsarbeiten. Besonders innerhalb von FFH-Gebieten ist die Kenntnis der vorkommenden Lebensraumtypen unerlässlich, um den Erhaltungszustand einschätzen zu können und bei weiteren Maßnahmen dem Verschlechterungsverbot dieser Flächen gerecht zu werden.
  
-{{ :undefined:biotop-luftaufnahme.jpg?400&nolink|Luftaufnahme eines Biotops}}FIXMEUnter Biotopkartierung werden jegliche Informationen und Hinweise vereint, die Kartierung von Punktbiotopen (Felsen, Lesesteinhaufen, Hohlwege, Quellbereiche…) sowie Flächenbiotopen (§30 Biotope wie Auwälder, Bruchwälder, Moorwälder, Sumpfwälder, Trockenwälder…) oder auch Lebensraumtypen wie Waldmeisterbuchenwälder, Eichenwaldgesellschaften und weitere behandelt. Die Identifikation dieser Bereiche ist ein notwendiger Bestandteil der Überlegungen im Zuge von Forsteinrichtungsarbeiten. Besonders innerhalb von FFH-Gebieten ist die Kenntnis der vorkommenden Lebensraumtypen unerlässlich, um den Erhaltungszustand einschätzen zu können und bei weiteren Maßnahmen dem Verschlechterungsverbot dieser Flächen gerecht zu werdenNeben der hier beschriebenen Waldbiotopkartierung gibt es noch weitere Biotopkartierungenwie bspw. die Offenlandbiotopkartierung.+Die Waldbiotopkartierung im Besonderen ist für eine umfassende Dokumentation schützenswerter Biotope auf der Gesamtwaldfläche unerlässlich, da sie zusammen mit anderen naturschutzrelevanten Flächen, ein wesentliches und eigenständiges Element im Biotopverbund darstelltSomit bilden die Ergebnisse der Waldbiotopkartierung eine unverzichtbare Grundlage für die Umweltplanung - mit unmittelbarem Forstbezugaber auch im Zusammenhang mit diversen anderen Planungsbereichen und -instrumentarien[1]
  
-Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Waldbiotopkartierung für eine umfassende Dokumentation schützenswerter Biotope auf der Gesamtwaldfläche unerlässlich istSie stelltzusammen mit anderen naturschutzrelevanten Flächen, ein wesentliches und eigenständiges Element im Biotopverbund dar. Die Ergebnisse der Waldbiotopkartierung bilden eine unverzichtbare Grundlage der Umweltplanung sowohl unmittelbar im Forstbetrieb als auch im Rahmen vielfältiger anderweitiger Planungsbereiche und -instrumentarien.+Ungefähr seit 2000 werden im Rahmen der selektiven Waldbiotopkartierung (WBK) gesetzlich geschützte seltene und besonders hochwertige Biotope auf der gesamten Waldfläche erfasstSeit die ersten Waldbiotopkartierungen steigt die Nachfrage nach den Auswertungen und umfangreichen Daten. [1] Nachdem die Erstaufnahme für alle Landeswälder flächendeckend absolviert wurdekonzentriert sich die Waldbiotopkartierung heute auf die nationalen und europäischen Schutzgebiete. D. h. hier werden Basiserfassungen durchgeführt und gemeinsam mit anderen behördlichen Institutionen und Verbänden eine umfassende Landschafts- und Naturschutzplanung für diese Schutzgebiete erarbeitet. Die daraus resultierenden naturschutzfachlichen Planungen sind bei der forstbetrieblichen Planung zu berücksichtigen[2]
  
-Waldbiotopkartierung – Grundlage der Umweltplanung+Naturschutz findet selbstverständlich auch auf allen Landeswaldflächen statt, die vielen seltenen Tieren und Pflanzen eine Heimat bieten - auf der gesamten Fläche, nicht nur in den ausgewiesenen Schutzgebieten, wie z. B. NATURA 2000-Gebieten. [2]
  
-Seit rund 15 Jahren erfasst die selektive Waldbiotopkartierung (WBK) gesetzlich geschützte seltene und besonders hochwertige Biotope auf der gesamten Waldfläche Baden-WürttembergsNach Abschluss der Ersterfassung der WBK ist eine umfangreiche Nachfrage nach Auswertungen bzwBereitstellung von WBK-Daten mit zunehmend steigender Tendenz zu verzeichnen+Neben der hier beschriebenen Waldbiotopkartierung gibt es noch weitere Biotopkartierungen, wie bspwdie Offenlandbiotopkartierung.
  
-Im Landeswald findet Naturschutz auf allen Flächen statt. Nicht nur in den ausgewiesenen Schutzgebieten, wie z. B. NATURA 2000-Gebieten, sondern auf der gesamten Fläche wird integrierter Naturschutz betrieben. Der Landeswald bietet vielen seltenen Tieren und Pflanzen eine Heimat. Diese Biotope zu finden und zu kartieren ist die Aufgabe der Waldbiotopkartierung. Sie legt die Grundlage für die örtlichen Forstbetriebe, dass die Waldlebensgemeinschaften mit ihren vielen und teilweise sehr seltenen Pflanzen- und Tierarten bei der ganzflächigen nachhaltigen Waldbewirtschaftung sowohl in geschützten als auch in ungeschützten Wäldern erhalten und entwickelt werden.+===== Quellen: =====
  
-Seit 2000, nachdem im Wesentlichen alle Landeswälder einmal flächendeckend aufgenommen worden sind, konzentriert sich nun die Waldbiotopkartierung in vollem Umfange auf die nationalen und europäischen SchutzgebieteSie führt die Basiserfassung durch und erarbeitet gemeinsam mit anderen behördlichen Institutionen und Verbänden eine umfassende Landschafts- und Naturschutzplanung für diese+[1] [[https://www.waldwissen.net/wald/naturschutz/monitoring/fva_waldbiotope/index_DE|Waldbiotopkartierung – Grundlage der Umweltplanung]], Online auf waldwissen.net, Zugriff am 16.09.2020
  
-SchutzgebieteDiese naturschutzfachlichen Planungen werden dann im Rahmen der betrieblichen Planung berücksichtigt.+[2] [[https://www.landesforsten.de/wir/struktur-und-organisation/servicestellen/nfp/leistungsspektrum/waldinventuren/|Waldinventuren]], Online auf landesforsten.de, Zugriff am 16.09.2020
  
-Entsprechend dem LÖWE-Programm ist ein umfassendes Konzept von Waldschutzgebieten und Sonderbiotopen zusammen mit der Naturschutzverwaltung erarbeitet und auf einer Fläche von insgesamt 65 000 ha oder 27 % des Landeswaldes umgesetzt. Die unterschiedlichen Kategorien ermöglichen den Schutz und die gezielte Entwicklung seltener natürlicher und kulturbetonter Waldgesellschaft in den einzelnen Wuchsregionen Niedersachsens. 
- 
-===== Quellen: ===== 
- 
-[[https://www.waldwissen.net/wald/naturschutz/monitoring/fva_waldbiotope/index_DE]] Waldbiotopkartierung – Grundlage der Umweltplanung 
- 
-[[https://www.landesforsten.de/wir/struktur-und-organisation/servicestellen/nfp/leistungsspektrum/waldinventuren/]] - Waldinventuren 
  
 ===== Inhalt: ===== ===== Inhalt: =====
  
 {{indexmenu>.#1|nons skipfile=/start/}} {{indexmenu>.#1|nons skipfile=/start/}}
- 
-</WRAP> 
- 
-<WRAP center 100% column> 
  
 ---- ----
- 
-</WRAP>