Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:zahlen_u_fakten:inventuren:standorterkundung:start [2019/10/22 13:49]
nmencke angelegt
klima_u_fowi:zahlen_u_fakten:inventuren:standorterkundung:start [2020/10/10 00:59] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Standorterkundung und -kartierung ======+====== Standorterkundung und Standortkartierung ======
  
 <WRAP center 100% column> <WRAP center 100% column>
  
-{{ :undefined:standorterkundung.jpg?400&nolink|Standorterkundung mit Drohne}}Standorterkundung ist die Kartierung von Böden und deren AusgangssubstratDiese Inventur mündet in einem Kartenwerk mit Übergängen verschiedener Bodentypenum in der Folge eine Abschätzung der geeigneten Baumarten und Betriebszieltypen (Synonym: Waldentwicklungstyp) vornehmen zu können. Der Nährstoffgehalt wird ebenso eingeschätzt, wie die Wasserspeicherkapazität und es werden bspw. Aussagen zum Wasserregime getroffen. Diese Inventur stellt die Basis für jegliche forstliche Überlegung darWeiterhin sind verwandte bodenkundliche Themen in dieser Struktur erfasst und bereitgestellt.+{{ :undefined:standorterkundung.jpg?400&nolink|Standorterkundung mit Drohne}}Die Aufgabe der Standortskartierung ist die Beschreibung, Klassifizierung und flächenhafte Darstellung der WaldstandorteSie ist eine Naturrauminventur und Grundlage für viele Planungen und Entscheidungendie den Wald betreffen. [1] 
 + 
 +%%Denn für eine Waldneubegründung, Waldverjüngung und bei der Waldpflege sind umfassende Kenntnisse des Standorts unerlässlich, will man nachhaltige Erträge sowie stabile und risikoarme Baumbestände entwickeln. Diese standortbezogenen Grundlageninformationen zur ökonomisch-ökologisch nachhaltigen und multifunktionalen Entwicklung des Waldes liefert die forstliche Standortskartierung. [2]%% 
 + 
 +Nur fundierte Kenntnisse über Wuchsbedingungen eines Waldstand­­ortes hinsichtlich Klima, Wasser- und Nährstoffversorgung (= das Standortspotenzial) sowie Ge­fähr­dungen (z. B. Windwurfgefahr) ermöglichen eine Abschätzung der geeigneten Baumarten und Betriebszieltypen (Synonym: Waldentwicklungstyp). [1] Diese Inventurform ist daher als Basis für jegliche forstliche Überlegung zu betrachten. 
 + 
 +===== Quellen: ===== 
 + 
 +[1] [[https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/waldbau/standort/bfw_standortskartierung/index_DE|Die forstliche Standortskartierung]], Online auf waldwissen.net, Zugriff am 16.09.2020 
 + 
 +[2] [[https://www.landesforsten.de/wir/struktur-und-organisation/servicestellen/nfp/leistungsspektrum/waldinventuren/|Waldinventuren]], Online auf landesforsten.de, Zugriff am 16.09.2020
  
 ===== Inhalt: ===== ===== Inhalt: =====
Zeile 16: Zeile 26:
  
 </WRAP> </WRAP>
 +