Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

wald_u_gesellschaft:freizeit_u_erholung:tourismus:waldtourismus_im_trend [2019/10/21 00:54]
dricken
wald_u_gesellschaft:freizeit_u_erholung:tourismus:waldtourismus_im_trend [2020/10/10 00:59]
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Waldtourismus liegt im Trend ====== 
  
-Immer mehr Menschen, insbesondere v%%iele Städter, %%verbringen ihren Urlaub im Wald, da ihr%% Arbeits-Alltag von Verkehr, künstlichen Bürowelten und einem hohen Maß an Digitalisierung geprägt ist und sie sich nach der beruhigenden Kraft der Natur sehnen. D%%ie Schlagworte der Stunde heißen "Waldbaden" und "Themenwanderungen". [1] 
- 
-Familien mit Kindern nutzen Wälder traditionell zur Erkundung und Erholung. Viele Regionen haben ihre Ansprache gezielt darauf abgestimmt. So wirbt NRW bspw. mit vielen touristischen Angeboten in der Natur - von Touren mit Wisent-Begegnungen im Weserbergland, über den Wildnis-Trail in der Eifel bis hin zur digitalen Schnitzeljagd im Naturpark Rheinland. [2] 
- 
-Noch relativ neu wird die Zielgruppe der "Aktiv-Senioren" umworben. So wurde z. B. in Bayern ein Pilotseminar waldpädagogische Programme für ältere Menschen entwickelt. [3] 
- 
-===== Quellen: ===== 
- 
-[1] [[https://www.focus.de/reisen/experten/andrea_labonte/back-to-the-roots-urlaubs-trend-entschleunigung-und-achtsamkeit-in-der-natur_id_7927370.html|Wellness-Trend "Waldbaden"]], Online auf focus.de, Zugriff am 20. Oktober 2019 
- 
-[2] [[https://www.nrw-tourismus.de/natur-touren-rauszeitlust|Natur-Touren zum Nacherleben]], Online auf nrw-tourismus.de, Zugriff am 20. Oktober 2019 
- 
-[3] [[https://www.waldwissen.net/lernen/paedagogik/lwf_senioren/index_DE|Aktiv-Senioren als neue Zielgruppe]], Online auf waldwissen.net, Zugriff am 20. Oktober 2019