Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:pilze:schuette_russig_rostig_dgl [2021/07/26 15:01]
fva-bw_befuellung_konekktiw_4
klima_u_fowi:waldschutz:biot_schaeden:pilze:schuette_russig_rostig_dgl [2021/08/06 07:39] (aktuell)
fva-bw_befuellung_konekktiw_4 [Quellen]
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Douglasienschütte (rußige und rostige Dgl.-Schütte) ====== ====== Douglasienschütte (rußige und rostige Dgl.-Schütte) ======
  
-Die [[http://wald-wiki.de/klima_u_fowi/waldbewirtschaftung/waldbau_u_klima/baumartenwahl_u_standort/die_douglasie|Douglasien]]schütte wird durch Schlauchpilze ausgelöst. Bei einem Befall „schütteln“ die Bäume ihre Nadeln ab. Hierdurch ist der Zuwachs reduziert und sie können direkt oder über Sekundärschädlinge ausfallen. Die rostige Douglasienschütte wird vom Pilz Rhabdocline pseudotsugae H.Sydow ausgelößt, die rußige Douglasienschütte vom Phaeocryptopus gaeumannii (Rohde) Petrak. [1]+Die [[http://wald-wiki.de/klima_u_fowi/waldbewirtschaftung/waldbau_u_klima/baumartenwahl_u_standort/die_douglasie|Douglasien]]schütte wird durch Schlauchpilze ausgelöst. Bei einem Befall „//schütteln//“ die Bäume ihre Nadeln ab. Hierdurch ist der Zuwachs reduziert und sie können direkt oder über Sekundärschädlinge ausfallen. Die rostige Douglasienschütte wird vom Pilz //Rhabdocline pseudotsugae// H.Sydow ausgelößt, die rußige Douglasienschütte vom //Phaeocryptopus gaeumannii// (Rohde) Petrak. [1]
  
 ===== Erkennen ===== ===== Erkennen =====
Zeile 7: Zeile 7:
 **Rostige Douglasienschütte** **Rostige Douglasienschütte**
  
-Bei einem Befall sind ab dem Herbst kleine gelbe Flecken auf den diesjährigen Nadeln zu erkennen. Durch Frost werden diese rostbraun bis dunkelviolett. Ab dem kommenden Frühling färben sie sich in ein leuchtendes goldbraun und es bilden sich Fruchtkörper an den Nadeln. Im Juni/Juli fallen die Nadeln ab. [2]+Bei einem Befall sind ab dem Herbst kleine gelbe Flecken auf den diesjährigen Nadeln zu erkennen. Durch Frost werden diese rostbraun bis dunkelviolett. Ab dem kommenden Frühling verfärben sie sich in ein leuchtendes goldbraun und es bilden sich Fruchtkörper an den Nadeln. Im Juni/Juli fallen die Nadeln ab. [2]
  
 **Rußige Douglasienschütte** **Rußige Douglasienschütte**
  
-Die Pilzfruchtkörper treten als kleine Schwarze Punkte auf den Nadeln auf. Von weiter weg wirkt die grüne Krone hierdurch grau. Der Pilz entwickelt sich über 2-3 Jahre und lässt sich in dieser Zeit finden. Im Hebst und Winter bedingt durch Fröste kann es zu Nadelverlust kommen, gerade im dritten Jahr [4]. Ein Nadelverlust ist ebenfalls in den letzten Aprilwochen zu erkennen [5]. [3]+Die Pilzfruchtkörper treten als kleine Schwarze Punkte auf den Nadeln auf. Von weiter weg wirkt hierdurch die grüne Krone grau. Der Pilz entwickelt sich über 2-3 Jahre. Im Hebst und Winter kann es bedingt durch Fröste zu einem Nadelverlust kommen, gerade im dritten Jahr [4]. Ein Nadelverlust ist ebenfalls in den letzten Aprilwochen zu erkennen [5]. [3]
  
 Junge Bestände bis zu einem Alter von 25 sind häufiger betroffen als ältere. [5] Junge Bestände bis zu einem Alter von 25 sind häufiger betroffen als ältere. [5]
Zeile 17: Zeile 17:
 Douglasien können leichter mit Hallimasch als Skundärschädling befallen werden, daher kann ein vermehrtes Vorkommen auf den Auslöser rußigen Douglasienschütte schließen. [3] Douglasien können leichter mit Hallimasch als Skundärschädling befallen werden, daher kann ein vermehrtes Vorkommen auf den Auslöser rußigen Douglasienschütte schließen. [3]
  
-Ein schwacher Befall, vor allem im ersten Jahr ist leicht zu übersehen, was weniger dramatisch ist, da dieser noch kaum Schaden verursacht. [2]+Ein schwacher Befall, vor allem im ersten Jahr ist leicht zu übersehen, was bis hier hin weniger dramatisch ist, da dieser noch kaum Schaden verursacht. [2]
  
 ===== Faktoren, die eine Verbreitung fördern ===== ===== Faktoren, die eine Verbreitung fördern =====
Zeile 23: Zeile 23:
 **Rostige Douglasienschütte** **Rostige Douglasienschütte**
  
-%%Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit steigert die Verbreitung%%g. [2]+%%Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit steigert die Verbreitun%%g im Bestand. [2]
  
 **Rußige Douglasienschütte** **Rußige Douglasienschütte**
  
-Feuchte und frostgefährdete Mulden steigern die Möglichkeit eines Befalls. Ebenfalls ist eine höhere Luftfeuchtigkeit für eine Verbreitung wichtig. [3] [4]+Feuchte und frostgefährdete Mulden erhöhen die Möglichkeit eines Befalls. Ebenfalls ist eine höhere Luftfeuchtigkeit für eine Verbreitung wichtig. [3] [4]
  
 Neben [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kahlfrost|Kahlfrösten ]]ist ebenfalls Trockenheit im Frühjahr stark förderlich für eine Verbreitung. [5] Neben [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kahlfrost|Kahlfrösten ]]ist ebenfalls Trockenheit im Frühjahr stark förderlich für eine Verbreitung. [5]
Zeile 33: Zeile 33:
 ===== Auswirkungen durch einen Befall ===== ===== Auswirkungen durch einen Befall =====
  
-Bei beiden Arten fallen die Nadeln ab und hierdurch werden die Bäume geschädigt. Durch mehrjährigen Befall ist der Zuwachs verringert und es wird ein Absterben wahrscheinlich.+Bei beiden Arten fallen die Nadeln ab und hierdurch werden die Bäume druch eine geringere Photosyntheseleistung geschädigt. Durch mehrjährigen Befall ist der Zuwachs verringert und es wird ein Absterben wahrscheinlich.
  
 **Rostige Douglasienschütte** **Rostige Douglasienschütte**
Zeile 39: Zeile 39:
 Der Ablauf der Krankheit ist deutlich schneller als bei der rußigen Douglasienschütte. [3] Der Ablauf der Krankheit ist deutlich schneller als bei der rußigen Douglasienschütte. [3]
  
-Ältere Bestände sind stärker gefährdet und Naturverjüngungen von den Herkünften der grauen und blauen Douglasie. [3]+Ältere Bestände sind stärker gefährdet und Naturverjüngungen von den Herkünften der grauen und blauen Douglasie ebenfalls. [3]
  
 **Rußige Douglasienschütte** **Rußige Douglasienschütte**
Zeile 45: Zeile 45:
 Ein schwacher Befall stellt keine große Gefahr dar. Dauert er allerdings über 2-3 Jahre an, dann kann ein nun stärkerer Befall zu deutlich verringerten Zuwächsen führen. [2] Ein schwacher Befall stellt keine große Gefahr dar. Dauert er allerdings über 2-3 Jahre an, dann kann ein nun stärkerer Befall zu deutlich verringerten Zuwächsen führen. [2]
  
-Ebenfalls kann es zu Wipfeldürre kommen, welches ein Zuwachsrückgang verstärkt. [4]+Ebenfalls kann es zu Wipfeldürre kommen, welches einen Zuwachsrückgang verstärkt. [4]
  
 ===== Maßnahmen ===== ===== Maßnahmen =====
  
-Für beide Pilzarten gibt es eine einheitliche Maßnahme. Starkes, noch vertretbares Auflichten der Bestände, um so mit der Sonnenstrahlung die Luftfeuchtigkeit zu verringern. Dies fällt zusammen mit einer geeigneten Standortwahl, mit der sich hohe Luftfeuchtigkeit und niedrige Temperaturen (Frost) vermeiden lassen. [3]+Für beide Pilzarten gibt es mehrere einheitliche Maßnahme. Eine ist starkes, noch vertretbares Auflichten der Bestände, um so mit der Sonnenstrahlung die Luftfeuchtigkeit zu verringern. Dies fällt zusammen mit einer geeigneten Standortwahl, mit der sich hohe Luftfeuchtigkeit und niedrige Temperaturen (Frost) vermeiden lassen. [3]
  
 Chemische Bekämpfungen sind möglich, doch sind diese i.d.R. unrentable und ökologisch nicht zu empfehlen. [2] Chemische Bekämpfungen sind möglich, doch sind diese i.d.R. unrentable und ökologisch nicht zu empfehlen. [2]
  
-Einzelne befallene Bäume sollten entnommen werden. So wird einer weiteren Verbreitung vorgebäugt. [2]+Einzelne befallene Bäume sollten entnommen werden. So wird einer weiteren Verbreitung vorgebeugt. [2]
  
 **Rostige Douglasienschütte** **Rostige Douglasienschütte**
  
-Der Ablauf der Krankheit ist deutlich schneller als bei der rußigen Douglasienschütte, daher ist hier eine Kontrolle von gefährdeten Douglasienstandorten empfohlen. [3]+Durch den schnellen Ablauf der Krankheit ist eine Kontrolle von gefährdeten Douglasienstandorten zu empfehlen. [3]
  
 Es lassen sich weniger gefährdete Herkünfte nutzen, gerade der grauen Douglasien. [2] Es lassen sich weniger gefährdete Herkünfte nutzen, gerade der grauen Douglasien. [2]
Zeile 63: Zeile 63:
 **Rußige Douglasienschütte** **Rußige Douglasienschütte**
  
-In der Standortwahl bei einer Begründung mit Douglasien sollten feuchte und frostgefährdete. [4] Mulden vermieden werden.+In der Standortwahl bei einer Begründung mit Douglasien sollten feuchte und frostgefährdete Mulden vermieden werden. [4]
  
-Es sind alle Herkünfte betroffen, doch gibt es Unterschiede in der Schadwirkung. Gerade Zuwachsstarke sind weniger betroffen [3]. In der Wahl aller drei Herkünfte ist die Grüne den anderen vorzuziehen, da eine erhöhte Resistenz besteht [2].+Es sind alle Herkünfte betroffen, doch gibt es Unterschiede in der Schadwirkung. Gerade Zuwachsstarke sind weniger betroffen [3]. Im Vergleich aller drei Herkünfte ist die Grüne den anderen vorzuziehen, da eine erhöhte Resistenz besteht [2].
  
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
Zeile 73: Zeile 73:
 [2] B. R. Stephan (1981), Douglasienschütte, Merkblätter der forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Nr.2, [[https://www.fva-bw.de/fileadmin/publikationen/merkblatt/mb_25.pdf]], abgerufen am 26.07.2021 [2] B. R. Stephan (1981), Douglasienschütte, Merkblätter der forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Nr.2, [[https://www.fva-bw.de/fileadmin/publikationen/merkblatt/mb_25.pdf]], abgerufen am 26.07.2021
  
-[3] Die Douglasie - (k)ein Baum für alle Fälle, Artikel auf Waldwissen, [[https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzaspekte-bei-der-douglasie]], abgerufen am 26.07.2021+[3] %%Blaschke,%% %%Markus; Bußler, Heinz ( 2004) %%Die Douglasie - (k)ein Baum für alle Fälle, Artikel auf Waldwissen, [[https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldschutzaspekte-bei-der-douglasie]], abgerufen am 26.07.2021
  
-[4] Rußige Douglasienschütte, Artikel auf Waldwissen, [[https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/russige-douglasienschuette]], abgerufen am 26.07.2021+[4] %%Metzler, Berthold (2003) %%Rußige Douglasienschütte, Artikel auf Waldwissen, [[https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/russige-douglasienschuette]], abgerufen am 26.07.2021
  
 [5] Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 2/2003, [[https://www.fva-bw.de/fileadmin/publikationen/wsinfo/douglasienschuette.pdf]], abgerufen am 26.07.2021 [5] Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 2/2003, [[https://www.fva-bw.de/fileadmin/publikationen/wsinfo/douglasienschuette.pdf]], abgerufen am 26.07.2021